Fußball-EM 2024: 11 tolle Orte für Public Viewing in Berlin

Mal wieder Zeit, dass sich was dreht: Die Fußball-Europameisterschaft der Männer findet 2024 unter anderem auch bei uns in Berlin statt. Aber nicht nur die größte Fanmeile Deutschlands am Brandenburger Tor lädt zum Public Viewing ein. Wir haben für euch 11 Open Air Spots herausgesucht, an denen die Spiele übertragen werden und ihr für eure Lieblingsmannschaften mitfiebern könnt. Schnappt euch alle eure Freund*innen und ab in den Biergarten, das Sommermärchen kann kommen!

© Clint Lukas

1
Auf Deutschlands größter Fanmeile feiern in der Fanzone am Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor verwandelt sich zur EM in ein gigantisches Fußballtor – mit einer XXL-Leinwand. Davor wird auf der Straße des 17. Juni 24.000 m² Kunstrasen ausgerollt et voilá, fertig ist Deutschlands größte Fanmeile. Der Eintritt ist kostenlos und schon ab 8 Uhr morgens könnt ihr in den Pop-up-Park, den ihr über Eingänge bei der Siegessäule, an der Yitzhak-Rabin-Straße und am Pariser Platz seitlich vom Brandenburger Tor erreicht. Bis zu 130.000 Menschen werden an Spieltagen erwartet, also die Stimmung wird Bombe!

BRLO Biergarten, Berlin
© Insa Grüning

2
Gute Stimmung und Craft Beer genießen im BRLO Brwhouse

Im Sommer kann man in dem schönen Biergarten am Gleisdreieckpark mit hauseigenem Bier anstoßen oder in einem der Liegestühle im Sand entspannen. Von der Atmosphäre und Aufmachung her könnte das BRLO Brwhouse auch irgendwo in Brooklyn, Kopenhagen oder London stehen. Eine Außenbar versorgt euch mit leckerem Bier-Food und Eis. Der perfekte Ort für einen Tag mit Freund*innen!

© Nicholas Green | Unsplash

3
Über Tore jubeln im 11FREUNDE-EM-Quartier im Astra

Die Fußballzeitschrift 11FREUNDE schlägt wieder ihr Quartier auf, im Biergarten des Astra Kulturhaus. Hier gibt es nicht nur feste Sitzplätze, sondern auch eine Tribüne, von der ihr die Leinwand super im Blick habt. Alle Spiele könnt ihr hier kostenlos schauen. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Spielbeginn der ersten Partie des Spieltags. Zwischen den Spielen gibt es Experten-Talks und Live-Schalten zu den 11FREUNDE-Redakteur*innen an den Spielorten.

© Tinanya Mendy

4
Mit Biergarten-Feeling direkt am Wasser chillen in der freiheit fünfzehn

Die freiheit fünfzehn ist für viele der schönste Ort Köpenicks. Das Gelände befindet sich direkt am Ufer und sieht besonders in den Abendstunden traumhaft schön aus. Im liebevoll gepflegten Garten kann man in Ruhe im Liegestuhl die Beine hochlegen, sein Bier trinken und die Atmosphäre genießen. BBQ gibt's dazu auch noch – also worauf wartet ihr?

© Zollpackhof

5
Bier trinken unter Kastanien im Zollpackhof an der Spree

Am Rande des Regierungsviertels ist der Zollpackhof eine Perle im Grünen und am Wasser. Im Sommer locken der große Biergarten unter hohen Kastanien und die Nähe zur Spree. Die Küche ist ein Mix aus deutschen und österreichischen Gerichten mit mediterranen Einschlägen. Die ofenfrische Landente, der bayerisch inspirierte Schweinebraten oder das Zanderfilet sind nur einige schmackhafte Punkte auf der Speisekarte. Das Highlight im Winter befindet sich dann im Inneren des Restaurants: Ein 360-Grad-Rundkamin inklusive meist desinteressierter Katze auf der Sitzbank. Gemütlicher geht's kaum.

© Marina Beuerle

6
Strand, Wasser und gute Drinks genießen im Strandbad Wendenschloss

Eins der schönsten Strandbäder Berlins findet ihr in Köpenick, umgeben von Wald und einem schönen Wohngebiet. Im Strandbad Wendenschloss kann man im Sommer wunderbar im Sand liegen, sich in der Dahme abkühlen, mit dem SUP rauspaddeln, Volleyball spielen und zur Abkühlung einen guten Drink oder ein kühles Tankbier naschen, Flammkuchen futtern und mit den Leuten in der Strandbar quatschen. Ein Sommertag, wie er im Buche steht – damals wie heute. Wer nur an die Bar will: Ab 18 Uhr ist der Eintritt frei.

© Wiebke Jann

7
Im Zenner Biergarten gemütlich sitzen und vegane Nuggets, Käsespätzle und Co. futtern

Lange mussten wir auf einen vernünftigen Ort für erfrischende Drinks im Treptower Park verzichten – und dann kam das Zenner. Auf über 8.000 Quadratmetern wird hier sowohl Wein- als auch Biergarten geboten, zudem hat es sich schnell als Veranstaltungsort für die Berliner Kultur- und Gastroszene etabliert. Die Zenner-Eisdiele punktet mit Eis von Rosa Canina und Kaffee von Andraschko und der Wein- bzw. der Biergarten neben Drinks mit unverschämt guten veganen Nuggets, loaded Fries (mit veganer Trüffelmayo), Currywurst und anderen Leckereien. Doch auch im Winter hat das Zenner einiges zu bieten: Beim Wintergarten gibt es nämlich neben dem typischen Glühwein auch Eisstockschießen und eine Eisbahn zum Schlittschuhlaufen.

© Instagram | Waldhochseilgarten Berlin

8
Public Viewing auf einer Leinwand zwischen Bäumen erleben im Waldhochseilgarten Jungfernheide

Stand- und höhenfest solltet ihr für einen Besuch im Klettergarten in der Jungfernheide sein. Der Garten ist so groß, dass man sich schon mal einen halben Tag lang durch Bäume hangeln kann. Wenn ihr genug geklettert seid, könnt ihr euch hier unter dem Vordach des Wasserturms anschließend zum gemütlichen Public Viewing der Deutschland-Spiele niederlassen. Oder kommt einfach nur zum Fußball schauen vorbei, dann ist auch der Eintritt frei. Die Plätze sind jedoch begrenzt, deshalb unbedingt vorher online reservieren. Für das leibliche Wohl ist im Biergarten natürlich auch gesorgt.
  • Waldhochseilgarten Jungfernheide Heckerdamm 260, 13627 Berlin
  • Biergarten: Dienstag – Sonntag: 12–19 Uhr
  • Eintritt zum Public Viewing frei, Großer Kletterparcours: 29 Euro
© Pixabay

9
Alle Spiele auf großer LED-Leinwand gucken im Soda Beach Garden in der Kulturbrauerei

Im Soda Beach Garden, mitten in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg, könnt ihr die EM 2024 auf einer 36 m² großen LED-Wand schauen. Hier habt ihr also wirklich beste Sicht! Barbecue und Bierwagen stehen auch bereit, Einlass ist jeweils eine Stunde vor Spielbeginn, beziehungsweise zwei Stunden vorher, wenn die Nationalmannschaft spielt. Der Eintritt zu den deutschen Spielen und den Finalspielen kostet 5 Euro, wer sich andere Spiele anschauen möchte, zahlt 3 Euro.

  • Soda Club Berlin Knaackstraße 97
  • 14.06. – 14.07.2024
  • 5 Euro Eintritt für Deutschland- und Finalspiele, 3 Euro für alle anderen Spiele
© Wiebke Jann

10
Bierchen trinken und Sonne tanken im Café am Neuen See

Ein Geheimtipp ist das Café am Neuen See vielleicht nicht mehr so ganz – aber weiterhin ein guter. Dreht eine Runde durch den Tiergarten und lasst euch anschließend im Biergarten nieder. In den Abendstunden könnt ihr es euch hier zwischen Bäumen und Lichterketten gemütlich machen. Im Sommer könnt ihr euch außerdem Tretboote ausleihen und im Winter gibt es Eistockschießen für alle. Klingt nach einer guten Zeit und ganz viel Spaß!

© Tjard Asseng

11
Open Mics, Bier, Pizza und Mucke gönnen im Baergarten im Revier Südost

Der Baergarten ist kein gewöhnlicher 08/15-Biergarten. Hier werden neben kühlen Drinks und heißer Pizza auch diverse Kunst- und Kulturevents serviert. Von Comedy Open Airs bis zum Flohmarkt wird auf dem Gelände vom Revier Südost einiges geboten. Es lohnt sich, das Programm zu checken! Eine durch und durch lässige Atmosphäre mit schönen Holztischen und natürlich entspannten (und weniger entspannten) Beats, zu denen ihr hier gut und gerne ein ganzes Wochenende verbringen und natürlich tanzen könnt. Wenn dann noch die Sonne scheint, ist die (Biergarten-)Welt perfekt.

Noch mehr Biergarten-Feeling

Biergärten in Berlin
Was gibt's Besseres, als einen entspannten freien Nachmittag im Biergarten zu verbringen? Das hier sind die schönsten 11 in Berlin.
Weiterlesen
Fußballkneipen in Berlin
In Berlin gibt es viele wunderbare Fußballkneipen zum gemeinsamen Jubeln, Leiden – und natürlich Trinken.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite