Sind Krisen das neue Normal? Die Q BERLIN 2022 sucht neue Ideen und ihr könnt dabei sein

© Kevin McElvaney

Wie können Krisen zu etwas Gutem beitragen? Wie wird die Zukunft aussehen und wie können wir diese beeinflussen? Auf diese Fragen und viele mehr werden auf der "Q BERLIN 2022"Antworten gesucht. Die regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, ist die Gastgeberin und lädt am 15. und 16. September in die Architektur-Ikone ICC Berlin ein. In dieser Location beschäftigt sich die offizielle Metropolenkonferenz der Stadt Berlin mit den drängendsten Themen der aktuellen Zeit: dem Krieg in der Ukraine, der Covid-19-Pandemie und der übergeordneten Klimakrise.

Die derzeitigen Krisen beschäftigen uns sicher alle, umso wichtiger ist es, darüber zu sprechen und Lösungen zu finden. Bevor wir euch aber noch mehr über das Programm und die Leitthemen erzählen, haben wir noch eine coole Überraschung für euch! Gemeinsam mit Q BERLIN schicken wir einige von euch, mit Begleitung, zur Konferenz und verschenken fünf Tickets für zwei. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist eine Mail an hello@q.berlin mit dem Code-Wort "Q BERLIN Vergnügen" zu schreiben. Nach dem Prinzip "first come, first serve" bekommen  die ersten fünf, die eine Mail schreiben, ein Ticket für sich und seine*ihre Begleitung für die gesamte Konferenz an beiden Tagen. Die Gewinnspielbedingungen findet ihr in unserem Impressum, viel Glück!

Zeit für neue Ideen

Q Berlin
© Kevin McElvaney | Andreas Gehrke

Zeitenwende ist das große Thema im fünften Jahr der Konferenz und unter dem Motto "The New Unknown – Navigating Zeitenwende" werden unter anderem diese Fragen diskutiert: Wie wird der Krieg in der Ukraine die europäische Friedensordnung beeinflussen? Wie stellen wir eine zukünftige Gesellschaft auf und stärken die Demokratie? Die Konferenz soll neue Impulse setzen und Lösungsansätze entwickeln. Dazu sind Top-Speaker*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus der ganzen Welt zum ICC nach Berlin geladen und gehen in ihren Vorträgen, Panels und anderen Formaten den Krisen der aktuellen Zeit nach.

Den Ort haben wir ja schon verraten, aber nicht umsonst findet die Metropolenkonferenz in Berlin statt. Auch die Frage, welche Rolle Großstädte wie Berlin in der Bewältigung aktueller Krisen spielen, steht im Fokus. In der exklusiven Location des ICC Berlin wird auf Englisch, um dem globalen Anspruch gerecht zu werden, darüber diskutiert und neue Impulse werden vorgestellt.

Wie können wir zukünftige Herausforderungen meistern?

Das Programm ist vielfältig, doch besonders drei Leitthemen prägen die Q BERLIN 2022: "Transformation & Resilience – On Crises as Changes Agents", also wie können Krisen genutzt werden und was sollten wir für die Zukunft lernen. Das zweite bestimmende Thema ist "Global Cohesion & Solidarity – On Food, Shelter & Economies", welches sich mit der Globalisierung und ihren Herausforderungen beschäftigt. Der dritte Bereich orientiert sich an aktuellen Entwicklungen der Gesellschaft und Medienlandschaft und wird unter "Democracies in Danger – On Free Speech, Propaganda & Fake News" zusammengefasst.

Auf der Bühne stehen unter anderem die Friedensnobelpreisträgerin und Journalistin Tawakkol Karman aus dem Jemen und Düzen Tekkal, Kriegskorrespondentin, Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Gründerin von HAWAR.help, die über Krisen als Beschleuniger möglicher Veränderungen sprechen werden. Marietta Slomka ist als Speakerin zu hören und moderiert eine Session zum Thema Fake News, Meinungsfreiheit und Propaganda. Hier ist unter anderem die ukrainische Journalistin Sevgil Musayeva mit dabei, die vom Time Magazine kürzlich als eine der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2022 gewählt wurde. Auch Swjatlana Zichanouskaja, belarussische Oppositionsführerin wird sprechen, ihr Thema: gestohlene Wahlen und Demokratie. Die Liste spannender Speaker*innen ist lang und wird sukzessive auf der Konferenz-Website veröffentlicht. Schaut mal hier rein.

Q Berlin 3
© Kevin McElvaney

Um es in den Worten des Gründers Burkhard Kieker zusammenzufassen: "Gemeinsam mit einigen der besten Denker*innen wollen wir Anstoß und Orientierung für die anstehenden Herausforderungen bieten." Die Q BERLIN ist auf jeden Fall einen Besuch wert, bietet neuen Input und spannende Talks und eins ist sicher: Die Zeit, etwas zu ändern, ist jetzt. 

Mehr Zukunftsausblicke

Wohungsbauziele und steigende Sozialmiete
Der Berliner Mieterwahnsinn geht in die nächste Runde und in keine gute – Tom klärt über die steigenden Mieten auf.
Weiterlesen
Zwischen Rekordhitze und eiskaltem Winter
Das Klima ändert sich, Naturkatastrophen suchen Berlin und Brandenburg heim – all das sind Gründe, weswegen sich Dominik schon auf den Winter freut.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite