3 Stunden flanieren in Moabit

Obwohl ich erst vor ein paar Monaten von Friedrichshain nach Moabit gezogen bin, hatte ich den Ortsteil schon länger ins Herz geschlossen. Die Insel im Norden von Mitte wird ja gern als gefährliches, runtergekommenes Pflaster bezeichnet, vornehmlich weil das JVA die erste Adresse am Platz ist. Dass es hier aber ziemlich schön ist und zwar nicht nur an der Spree, wird gern vergessen. In drei Stunden kann man ein mal den Kiez erkunden, der sich vom Westhafen im Norden bis zum Hauptbahnhof im Süden erstreckt und in dem aufgrund des noch großen Leerstandes jede Menge Bars, Cafés und Lädchen sprießen und gedeihen.

Folgt mir!


Moabit ist größer, als man denkt und an das Berliner Streckennetz recht gut angebunden, auch wenn manche Leute nur die Turmstraße kennen. Meine Tour beginnt am S- und U-Bahnhof Westhafen, von wo aus man einen guten Blick auf den Westhafen und die Gleise hat. Trainspotting olé.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich das Deportationsmahnmal Putlitzbrücke, das 1987 eröffnet wurde und an die über 30.000 Berliner Juden erinnert, die vom benachbarten Moabiter Güterbahnhof aus deportiert wurden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich gehe auf der Brücke weiter Richtung Süden. Eine Oase ist diese Haltestelle vielleicht nicht, Moabit aber allemal, denn der Ortsteil ist tatsächlich eine Insel, die komplett von Wasser umgeben ist.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Diese Häuser liegen direkt an der Brücke auf der Stromstraße. Wohl deshalb mussten hier auch ein paar Balkonverschönerungsmaßnahmen getroffen werden, um das Leben ein bisschen angenehmer zu machen.


An der Putlitzbrücke befindet sich auch dieses Kleinod der Müllentsorgung. Leider muss der ja irgendwohin.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich nehme die Treppe auf der linken Brückenseite und befinde mich direkt wieder in einer kleinen Oase. Wer mehr Tischtennisplatten in Moabit sucht, der sollte mal einen Blick auf die Ping Pong Map werfen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich geh ein paar Schlänker über Salzwedeler Straße bis zur Birkenstraße. Dort befinden sich viele schöne Cafés, Restaurant und Läden. Im "Bahar Berlin edeltrash" gibt es eben jenes für moderates Geld. Obendrauf gut erhaltene Möbel.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dann biege ich ab auf die Perleberger Straße. Wenn man auf Moabit herumhacken will, dann wird gern die Masse an "Spielcasinos" aufgeführt. Tatsächlich sind diese zwielichtigen Lokalitäten generell ungern gesehene Geldwäschespelunken, mittlerweile aber eher in abnehmender Zahl.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Da die Perleberger nicht sonderlich sehenswert ist, biege ich ab auf die Lübecker Straße. Winnetou war schon hier.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Und Kurt Tucholsky auch. Das ist das Geburtshaus des deutschen Schriftstellers.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Versteckt in einem Hinterhof der Lübecker Straße befindet sich auch das kleine Design-Hostel Wallyard. Stylisch! Ein Zweibettzimmer mit Bad kostet 25 Euro pro Nacht, Vierbettzimmer gibt es für 15 Euro pro Nacht.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Am Ende der Lübecker biege ich nach links ab auf die Turmstraße, wo sich unter anderem das Landesamt für Gesundheit und Soziales, das zu leidlichem Ruhm gekommen ist. Viel müssen wir ja nicht mehr über das LaGeSo schreiben, oder? Das Amt befindet sich zwar auf einem durchaus sehenswerten Gelände gegenüber des Kleinen Tiergartens, zum Sightseeing ist das aber sicher nicht geeignet. Auch am Wochenende campieren hier unzählige Flüchtlinge; die Zustände sind unhaltbar.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf der Turmstraße biege ich die Nächste rechts ab. Die Wilsnacker Straße an sich ist recht unscheinbar, aber diese Statue von Bildhauer Albert Wolff, die vor einem recht unansehnlichem Neubau steht, doch recht sehenswert. Hier kämpft ein Löwe gegen eine Schlange, die ein Löwenjunges im Würgegriff hat. Für den Bildhauer ein Symbol des Kampfes der Justiz gegen Lüge und Verbrechen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Alt-Moabiter ist eine architektonische Wundertüte und eine der anstrengndsten Straßen in Moabit, denn wenn es sich mal wieder vor dem Hauptbahnhof staut, dann auch hier – und das kommt nicht gerade selten vor. Hier reihen sich außerdem imposante Gründerzeitbauten, an die berühmt-berüchtigte Jugendvollzugsanstalt, die sich direkt neben "Blumenkunst" befindet, dem wohl schönsten Blumenladen in Berlin. Dieser befindet sich Wilsnacker Straße Ecke Alt-Moabiter.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Direkt gegenüber befindet sich die Johanniskirche, entworfen von Karl Friedrich Schinkel und eröffnet im Jahr 1835. Nebenan öffnet jedes Jahr ein extrem sympathischer, unprätentiöser Biergarten, in dem ihr im Sommer unter Kastanien Bier trinken und Fußball schauen könnt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich gehe weiter auf der Wilsnacker Straße Richtung Ufer. Heutzutage darf man ja nicht mehr normales Bier aus aller Welt verkaufen, nein, hausgebrautes Craft Beer aus balkongezüchteter Gerste muss es sein, auch in Moabit.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich komme am Helgoländer Ufer an und mache einen Schlenker Richtung Bellevue. Hier sitzt und raucht es sich am schönsten.


Ich gehe am Helgoländer Ufer zurück. Die Moabiter Brücke verbindet das Hansaviertel mit Moabit. Die Brücke wird aufgrund der Bärenskulpturen auch Bärenbrücke genannt. Ursprünglich standen hier vier Bronzebären der Künstler Karl Begas, Johannes Boese, Johannes Götz und Carl Piper, die aber im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurden. Seit 1981 ersetzen vier Bären des Künstlers Günter Anlauf die verloren gegangen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das ehemalige Gebäude des Bundesinneministerium glänzt nicht gerade mit filigraner Architektur, dafür kann man im Sommer seine Füße in den "Springbrunnen" halten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich gehe bis zur Turmstraße und halte beim türkischen Supermarkt Bolu. Obst, Gemüse, Pasten, Fleisch, Nüsse, Käse, Süßigkeiten – Bolu ist ungefähr der großartigste Lebensmittelmarkt Berlins.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
In Moabit gibt es sogar ein Kloster, das Dominikanerkloster auf der Waldenserstraße, Ecke Oldenburger Straße. Eine Straße weiter liegt übrigens die Emdener Straße, die 2013 zur schönsten Straße Deutschlands gewählt wurde. Weiß der Geier warum, weil so viel ist da nun auch wieder nicht los, außer Bäume Bäume Bäume.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich gehe nach rechts auf der Waldenserstraße weiter bis zur Stromstraße. In Moabit gibt's die schönsten, urigsten und bunt bemaltesten Eckkneipen. Diese liegt gegenüber der Arminiusmarkthalle.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dass die alte Schultheiss Brauerei an der Stromstraße aus Kommerzgründen teilweise abgerissen wird, ist sicher nicht nur für viele Moabiter unverständlich. Hier befand sich eine der größten Sportanlagen in Berlin; man konnte Tischtennis, Federball und Squash spielen. Es gab Fitnessstudios, Kampfsportclubs, eine Kegelbahn, einen Biergarten und mehrere Werkstätten. Demnächst kann hier im 68. Kaufhaus Berlins nichts weiter als shoppen.


Die letzten Häuser am Platz.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Diese "Sitzkiesel" im Wurmfortsatz des Kleinen Tiergartens haben es schon bis ins Fernsehen geschafft, denn einer davon kostet – ungelogen – fast 25.000 Euro. Wer darauf sitzen soll, weiß keiner so genau, denn dafür sind sie aufgrund ihrer Form einfach untauglich.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Moabits berühmteste Eckkneipe ist am Wochenende so voll, dass die Leute bis auf die Straße stehen.


Meine Tour endet am U-Bahnhof Turmstraße, in dem es immer so heiß ist, als wäre es noch Sommer draußen. Keine Ahnung, was die BVG auf der Linie U9 für Heizexperimente macht.

Wenn ihr noch Zeit habt, dann schaut euch auch unbedingt den Fritz-Schloß-Park, wo es unter anderem eine Minigolf-Anlage gibt, sowie den Geschichtspark in der Nähe des Hauptbahnhofes an, der an das Ehemalige Zellengefängnis erinnert. Viel Spaß beim Flanieren!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA


Alle Fotos: © Charlott Tornow

Buch, Mit Vergnügen, Berlin für alle Lebenslagen
Zurück zur Startseite