11 Restaurants und Cafés auf der Rykestraße, die ihr kennen solltet
Die Rykestraße beginnt mit einem kulinarischen Knall. Am Wasserturm, da wo sie auf die Knaackstraße trifft, gibt es mehr Restaurants und Cafés, als man an einem Tag ausprobieren könnte. Genauso lecker und abwechslungsreich geht es auch weiter Richtung Danziger Straße. Hübsche Cafés mit gutem Kaffee, Bäcker mit Leidenschaft, tibetische Küche und frische asiatische Küche – hier kann man sich einmal um die Welt futtern. Wir sind die Rykestraße mit großem Hunger und reichlich Appetit hoch- und runterspaziert.
1 Frühstück und Day Drinking in Allan's Breakfast Club
Auf der kleinen Karte von Allan's Breakfast Club, die zugleich als Frühstücks-, Brunch-, Lunch-, und Nachmittagssnack-Menü funktioniert, stehen unter anderem French Toast, Eggs Benedict (mit einer ganz besonderen Sauce Hollandaise, über die nicht mehr verraten wird) und Sourdough mit Portobello Mushrooms. Geht immer: die super leckeren Mimosas. Abends verwandelt sich das Café (normalerweise) in eine Weinbar mit offenem Weinregal. Ähnlich wie in der Weinerei am Weinbergspark, kann man sich dann selbst bedienen und sein Gläschen leer süffeln.
2 Schlemmen und italienische Feinkost kaufen bei Heide's Deli Geschlossen
Inhaberin Heide liebt Italien und bringt ihre kulinarischen Favoriten mit nach Berlin in ihr eigenes, gleichnamiges Deli. Morgens kann man in dem hübschen Bistro Heide's Deli mit fluffigen Pancakes, Bio-Eiern, Salsiccia und belegten Paninis in den Tag starten, sich mittags mit hausgemachter Pasta den Bauch voll schlagen und abends beim Aperitivo mit Negronis und dem Heides Spezial Spritz anstoßen.
3 Moderne jüdische Küche im Masel Topf probieren
Im Masel Topf, eine Anlehnung an den hebräisch-jiddischen Glückwunsch-Spruch Masel Tov, erwartet euch eine bunte Mischung neu-interpretierter jüdischer Küche. Der Fokus liegt auf den Einflüssen dreier Orte: New York, Israel und Osteuropa. Nach koscheren Speisen sucht man hier aber vergeblich, nur auf Kunstwerken ist das Siegel zu sehen. Wer sich also zwischen Pastrami, Hummus oder Borscht nicht entscheiden kann, ist hier genau richtig!
Barrierefrei
4 Das vegane und vegetarische Frühstücksparadies Café Neue Liebe
Süße Liebe, neue Liebe, vegane Liebe oder die vegetarische? Große Gefühl und leckeres Frühstück bekommt ihr im Café Neue Liebe in Prenzlauer Berg. Die Atmosphäre ist ruhig, der Service freundlich und Eltern mit Kinder willkommen. Unbedingt die hausgemachten Waffeln probieren.
5 Asiatisches Soulfood im Akemi
Asiatisches Soul-Food in schönster Atmosphäre ist das Credo im Akemi. Hier findet ihr vietnamesische, japanische und auch chinesische Gerichte, die mit viel Liebe serviert werden. Ob gegrillter Lachs in Orangen-Ingwer-Sauce auf Spargel oder leckere Dumplings – im Akemi werden eure asiatischen Lunch-Träume wahr.
6 Im Backwaren-Paradies Manufacture Délicate
In der Bäckerei von Marko Vieille ist alles hausgemacht, vom Hefezopf über die Puddingschnecke bis zum Krustenbrot. In der Manufacture Delicate werden die alte Backkunst und das Handwerk wieder auferlebt, hier kommen nur die besten Zutaten aus der Region und aus ökologischem Anbau in den Teig. In dem Café könnt ihr auch frühstücken oder am Nachmittag zum Kaffee und Kuchen vorbeikommen.
7 Nepalesisch essen im Mitho Cha
Mitco Cha heißt übersetzt "es ist lecker" und wird in Nepal nach einem guten Essen gesagt. In dem nepalesischen Restaurant bekommt ihr authentische tibetische Küche. Neben Lamm- und Hühnchengerichten gibt es auch viele vegetarische und vegane Vor- und Hauptspeisen. Gekocht wird bei Mitho Cha nach der Ayurveda-Lehre. Wer Yogi-Tee mag sollte unbedingt den Sherpa-Tee probieren, der nach geheimer Familienrezeptur aufgekocht wird.
8 Fine Drinking bei angenehm-elegantem Ambiente in der Bryk Bar
Der Wegpfeiler vor der Bar zeigt es schon: Für leckere Drinks geht es hier lang. Die Bryk Bar ist bekannt für ihre kreativen Drinks und die intime Atmosphäre. Dunkle Wände, Vintage-Möbel, Samt und Musik in angenehmer Lautstärke laden zum Verweilen ein. So schmeckt Avantgarde Drinking. Die Bar hat übrigens auch ihren eigenen Gin, den die Eigentümer Frank und Carsten kreiert haben. Unbedingt probieren. Ihr mögt es lieber alkoholfrei? Dann sind die "Sexy but harmless"-Drinks genau das Richtige für euch.
9 Authentisch vietnamesisch essen im Si An
Die Terrasse vom Si An ist ein kleines Paradies. Überall stehen und hängen frische Blumen, selbst die Fahrräder vor dem Laden wurden so Blumenbeete umgewandelt. Abends sorgen geflochtene Laternen für eine romantisch-angenehme Stimmung. Wer authentische vietnamesische Küche mag und auf Abwechslung steht, ist hier genau richtig – es gibt täglich wechselnde Gerichte.
10 Kaffee trinken und Frühstücken im No Fire No Glory
In dem Café dreht sich alles um Kaffee, hier werden die Bohnen für jeden Kaffeeshot einzeln gemahlen. Der geröstete Kaffee stammt von The Coffee Collective aus Dänemark oder aus der Berliner Rösterei Bonanza Coffee Roasters. Die Milch ist natürlich Bio und wird täglich vom Öko-Dorf Brodowin geliefert und auch die Kuchen und das Gebäck werden jeden Tag frisch gebacken. Mittlerweile könnt ihr im NO FIRE NO GLORY auch unter der Woche frühstücken.
11 Rustikales Ambiente und Hausmannskost im Café Seeblick
Das Café Seeblick ist weder ein Café, noch hat es Seeblick. Dafür gibt es hier leckere Kuchen, Hausmannskost, rustikale Holztische und gezapftes Bier. Neben der Wochenkarte gibt es jeden Tag eine wechselnde Mittagskarte. Im Winter gibt's Glühwein, im Sommer hat auch wieder die große Terrasse offen. Am Wasser sitzt man hier zwar immer noch nicht, dafür aber in der Sonne. Auch schön!