Neues Wahlalter, Mensch Meier schließt und Public Dancing – die Wochenvorschau
Worüber diskutiert, streitet und lacht Berlin? Welche großen Themen bewegen die Hauptstadt und was sollte man auf keinen Fall verpassen? Wer mitreden will, muss informiert bleiben. Weil das aber manchmal gar nicht so leicht ist, liefern wir euch jeden Montagmorgen eine kleine, aber feine Wochenvorschau mit einem Überblick, worüber gesprochen und was diese Woche in Berlin wichtig wird.
Wahlalter in Berlin soll gesenkt werden
Das Wahlalter in Berlin soll von 18 auf 16 Jahre gesenkt werden. Schon länger wird im Berliner Abgeordnetenhaus über die Pläne diskutiert. Laut SPD-Fraktionschef Raed Saleh nimmt das Vorhaben jetzt Gestalt an und die Pläne sollen in der ersten Sitzung des Abgeordnetenhaus nach der Sommerpause eingereicht werden. Bisher unterstützen neben CDU und SPD auch die Grünen und die Linke das Vorhaben. 2026 könnten dann zur Wahl des Abgeordnetenhauses auch 16-jährige Berliner*innen wählen.
Vermisste Studentin leblos aufgefunden
Die vermisste Studentin Maria wurde nach intensiver Suche jetzt leblos im Teltow Kanal gefunden. Seit dem 22. Juli suchte die Berliner Polizei, zahlreiche Freund*innen und Freiwillige nach der jungen Frau, die seitdem vermisst wurde. Am Samstag entdeckte ein Passant dann den Leichnam der Studentin im Kanal. Aktuell geht die Polizei nicht von einem Fremdverschulden aus – die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern aber noch an.
Das "Mensch Meier" schließt
Eine Kulturgeschichte geht zu Ende: Das "Mensch Meier" an der Storkower Straße schließt voraussichtlich Ende des Jahres. Der Club wurde 2015 von einem Kollektiv eröffnet. Für den Verein zur Förderung kulturellem Tatendrangs sei jetzt aber der richtige Zeitpunkt zur Schließung, denn sie haben "alles erreicht und gemacht, was sie wollten."
Nach Vorwürfen: Dozent wird freigestellt
Nach heftigen Vorwürfen der sexuellen Belästigung ist ein Dozent der Humboldt-Universität vorerst freigestellt worden. Er wird außerdem im Wintersemester 2023/24 nicht an der Universität unterrichten. Ende Juli berichteten Studentinnen in einem offenen Brief von verbaler sexueller Belästigung und Machtmissbrauch durch den Dozenten. Die Hochschule kündigte an, den Fall zu untersuchen und zudem Strukturen, die Ausnutzung von Macht begünstigen, aufzulösen.
Vermehrte Straftaten im Görlitzer Park
Seit Wochen und nach den jüngsten Straftaten im Görlitzer Park wird nun weiter über die Sicherheitslage vor Ort gesprochen. Erst vor wenigen Tagen gab die Polizei bekannt, dass die Zahl der Straftaten hier deutlich höher ist, als in anderen Parks der Stadt. Die Polizei registrierte im laufenden Jahr bereits 949 Delikte – das seien in etwa so viele Straftaten, wie in allen anderen Parks zusammengerechnet. Ein Grund für die hohe Zahl der registrierten Straftaten könnten aber auch die häufigeren Kontrollen sein.
Kostenlos Filme schauen in der früheren Stasi-Zentrale
Ab heute werden auf dem Hof der ehemaligen Stasi-Zentrale wieder Dokus und Spielfilme gezeigt. Die kostenlose Open-Air-Kinoreihe startet heute mit dem Spielfilm "In einem Land, das es nicht mehr gibt". Auf dem Programm stehen unter anderem auch das preisgekrönte Kammerspiel "Nebenan" und „Depeche Mode und die DDR“. Der Eintritt ist frei, weitere Informationen zum Programm gibt es hier.
Public Dancing im Estrel
Tanzen unter freiem Himmel? Das geht dienstags im Estrel. Start ist um 17:30 Uhr in der Sonnenallee 225 im Filtered Rays Pavillon. Der Eintritt ist frei. Von Mowtown bis HipHop und Ethno-Beats könnt ihr unter der Leitung von ausgebildeten Tanzlehrer*innen eure Hüfte kreisen und das Tanzbein schwingen lassen. Weitere Informationen gibt es hier. Übrigens: Alle Level sind herzlich willkommen.
Tanz im August
Tanzend geht es weiter: Diese Woche startet das Festival "Tanz im August". An unterschiedlichen Standorten in der gesamten Stadt können Besucher*innen hier zeitgenössischen Tanz erleben. Am Mittwoch steht zum Beispiel ein zehnköpfiges Ensemble im Hebbel am Ufer auf der Bühne. Weitere Programminformationen gibt es hier.
Open-Air-Konzert-Reihe im Hamburger Bahnhof
Donnerstags schon ins Wochenende tanzen könnt ihr ab im Garten des Hamburger Bahnhofs. Die Open-Air-Konzertreihe"Berlin Beats" mit Musik von Berliner Künstler*innen macht's möglich. Eine Anmeldung ist nicht nötig, wer einen Blick ins "Line-up" werfen möchte, sollte hier vorbeischauen.
Young Euro Classics: Musik aus der ganzen Welt
Feinstes auf die Ohren bekommt ihr am Freitag bei den "Young Euro Classics". Bereits seit über 20 Jahren steht die Konzertreihe mit Musiker*innen und Acts aus der ganzen Welt für kulturellen Austausch, europäische Werte und ein friedliches Miteinander. Den Auftakt macht am Freitag um 20 Uhr das "Greek Youth Symphony Orchestra" im Konzerthaus Berlin. Tickets im Vorverkauf, sowie das weitere Programm, findet ihr hier.