Mietendeckel: Mit diesem Online-Rechner findet ihr heraus, ob eure Miete gesenkt werden könnte
Die Mieten in Berlin steigen und steigen – im Frühjahr beschloss die rot-rot-grüne Regierung den Mietendeckel, der Anfang 2020 in Kraft treten und der Entwicklung in den kommenden fünf Jahren Einhalt gebieten soll. Das bedeutet, dass die Mieten in Berlin ab Januar 2020 nur noch bis zu einer bestimmten Obergrenze erhöht werden dürfen. Auch neue Mietverträge sollen unter diese Regelung fallen. Ausgenommen davon sind nur neue Gebäude, die nach 2014 gebaut wurden sowie öffentlich geförderter Wohnraum. Außerdem kann sich die jeweilige Obergrenze für die Miete einer Wohnung erhöhen, wenn Modernisierungen vorgenommen werden.
Zahlreiche Bedenken wurden seit der Veröffentlichung des Gesetzentwurfes zum Mietendeckel geäußert – und zwar von beiden Seiten. Während den einen der Deckel nicht wirksam genug erscheint, hagelte es natürlich vor allem von Seiten der Immobilienlobby viel Kritik.
Bisher ist nicht wirklich klar abzusehen, welche Folgen der Mietendeckel haben wird. Aber welche Auswirkungen hätte er für uns als einzelne Mieter? Mit diesem Online-Rechner könnt ihr jetzt zumindest ausrechnen, ob ihr Anspruch auf eine Mietsenkung habt. Die Berechnung dient zwar nur zur Orientierung – aber wenn ihr neugierig seid, wie viel Geld ihr in Zukunft vielleicht sparen könntet, probiert es doch mal aus. Mit dem Tool wollen die Macher auch darauf aufmerksam machen, sich für die Thematik zu engagieren: Am 3. Oktober um 13 Uhr findet eine Demonstration auf dem Alexanderplatz statt, die sich dafür einsetzt, dass der Mietendeckel konsequent durchgesetzt wird.