Berlin bekommt schon 2019 einen neuen Feiertag!

© Matze Hielscher

Seit Monaten wurde in der Berliner Politik darüber debattiert, ob Berlin einen neuen Feiertag erhält – und wenn ja, welcher Tag dies sein könnte. Als Favorit kristallisierte sich schnell der Internationale Frauentag heraus, der jährlich an Gleichberechtigung sowie die Rechte und Emanzipation der Frauen weltweit erinnern soll. Gestern wurde nun im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses endlich der Antrag für die Gesetzesänderung beschlossen. Damit soll schon in diesem Jahr der 8. März, der auf einen Freitag fällt (Hallo langes Wochenende!), ein zusätzlicher, arbeitsfreier Tag in Berlin werden. In einem letzten Schritt muss jetzt nur noch das Parlament zustimmen, was jedoch als reine Formsache betrachtet wird. Sollte alles reibungslos verlaufen, wird Berlin somit das erste Bundesland der Republik sein, das den Weltfrauentag zum Feiertag erklärt.

Während SPD, Linke und Grüne die Sache von vornherein unterstützt haben, stimmten CDU, AFD und FDP dagegen, weil sie andere Tage für geeigneter hielten oder Steuerausfälle befürchten. Da der neue arbeitsfreie Tag jetzt aber (fast) beschlossene Sache ist, kann Berlin sich zukünftig über zehn Feiertage pro Jahr freuen – yay! Damit gehört die Hauptstadt zusammen mit Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern jedoch immer noch zu den Schlusslichtern der Republik. Die überwiegend katholisch geprägten Bundesländer wie Bayern oder Baden-Württemberg können sich teilweise sogar über bis zu 13 Feiertage freuen. Wir haben übrigens auch für euch zusammengefasst, was sich sonst 2019 noch so verändert.

Noch eine gute News: Da der Frauentag im Schaltjahr 2020 auf einen Sonntag fällt, wird dafür der 8. Mai einmalig zum Feiertag erklärt, um dem Kriegsende vor dann 75 Jahren zu gedenken.

Zurück zur Startseite