11 schöne Dinge, die ihr immer in Tiergarten machen könnt
Tiergarten ist wohl der grünste Ortsteil Berlins, weil er fast nur aus dem, nun ja, Großen Tiergarten besteht. Die grüne Lunge Berlins besteht aus allerlei kleinen Gärten, Wiesen und Anlagen und ist allein schon deshalb einen ganzen Tagesausflug wert. Aber drumherum lässt sich auch viel entdecken, zum Beispiele diese 11 Dinge.

© Marit Blossey Die Straße des 17. Juni runterradeln
Eine der schönsten Straßen, und deshalb auch regelmäßig für Großereignisse gesperrt, ist die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger und Ernst-Reuter-Platz. Hier kann man wunderbar entspannt auf dem breiten Radweg Kultur und Natur genießen und sich vorstellen, wie hier zu besten Love-Parade-Zeiten eine Millionen Menschen ravten.
- Brandenburger Tor
- Pariser Platz, 10117 Berlin

© M. Liebscher Lunch-Konzerten in der Philharmonie lauschen
Die Berliner Philharmonie ist eines der schönsten Gebäude Berlins. Falls ihr mal wieder einen Hotspot für euer Lunch-Date sucht: Jeden Dienstag spielen Mitglieder der Berliner Philharmoniker begleitet von weiteren Musikern im Foyer der Philharmonie Kammermusik – freier Eintritt, gutes Essen. Das klingt fast zu schick, um wahr zu sein.
- Berliner Philharmonie
- Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
- ab 03 September | jeden Dienstag: 13 Uhr
- Eintritt frei (Essen nicht)
- Mehr Info

© Daliah Hoffmann Kulinarischer Eintopf im Blend Kitchen & Bar
Auf der Budapester Straßen reiht sich ein Hotel ans nächste: Intercontinental, 25hours, Palace Hotel und Pullman. In letzterem hat vor kurzen das Blend eröffnet. An das Vorgängerrestaurant, das Xxenia, erinnert hier nichts mehr. Was geblieben ist, sind Küchenchef Steffen Sinzinger und sein Team. Im Blend wollen sie die kulinarische Vielfalt der Hauptstadt auf schön angerichteten Tellern präsentierten. Das Restaurant will als "Melting Pot" der Foodszene verstanden werden und serviert Lunch und Dinner.
- Blend Kitchen & Bar
- Budapester Straße 25, 10787 Berlin
- Restaurant: Montag – Sonntag: 12–14 Uhr & 18–23 Uhr, Bar: Montag – Sonntag: 18:30–01 Uhr
- Mehr Info

© Hella Wittenberg In der Gemäldegalerie in klassische Malerei vertiefen
Was zu Schulzeiten manchmal angestaubt wirkte, lässt sich hier wunderbar wieder entdecken: die klassische Malerei. Mit einem riesigen Eigenbestand vor allem deutscher, italienischer und flämischer Malerei besitzt Berlin hier einen wahren Schatz an Gemälden, an denen man einen Gang zurückschalten und sich ein bisschen verlieren kann.
- Gemäldegalerie
- Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
- Dienstag – Freitag: 10–18 Uhr, Donnerstag: 10–20 Uhr, Samstag & Sonntag: 11–18 Uhr
- 10 Euro, ermäßigt 5 Euro
- Mehr Info

© Charlott Tornow Beim Spaziergang durch den Tiergarten "Stand by me" singen
Einer der schönsten Hits der Musikgeschichte, geschrieben von Ben E. King im Jahr 1961, findet sich eingraviert in einem Baum im Tiergarten. Niemand weiß, wer hier am Werk war und seit wann die Lyrics den Baum zieren. Für soviel Feingefühl braucht man auf jeden Fall eine Menge Passion, bei dem Liebeslied möchte man das ja aber auch erwarten. Den Baum findet ihr an der Ecke Groß Sternallee/Großer Weg und nur ein paar Meter findet ihr den Refrain. "Oh darling, darling, stand by meeeee!"
- Tiergarten
- Tiergarten, Berlin

© Marit Blossey Bierchen trinken im Café am Neuen See
Ein Geheimtipp ist das "Café am Neuen See" vielleicht nicht mehr so ganz – aber weiterhin ein guter. Dreht eine Runde durch den Tiergarten und lasst euch anschließend im Biergarten nieder. In den Abendstunden könnt ihr es euch hier zwischen Bäumen und Lichterketten gemütlich machen.
- Café am Neuen See
- Lichtensteinallee 2,10787 Berlin
- Montag – Freitag ab 11 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10 Uhr
- Mehr Info

© Thomas Cloer | FlickrCC BY-SA 2.0 Denkmal bestaunen auf der Luiseninsel
Die Luiseninsel ist eine künstlich angelegte Insel im südöstlichen Teil des Tiergartens. Benannt ist die kleine Insel nach Königin Luise, die Anfang des 19. Jahrhunderts gerne in diesem Teil des Tiergartens spazieren ging. Noch heute findet sich eine Kopie des Denkmals für die Königin auf der Insel. Zudem ist es hier ziemlich ruhig.
- Luiseninsel
- Luiseninsel, 10785 Berlin

© Jürgen Glüe | FlickrCC BY-SA 2.0 Im Teehaus im Englischen Garten den Afternoon Tea zu sich nehmen
Der Tiergarten hält so einige Schätze bereit. Im Zentrum des Englischen Gartens könnt ihr euch wie in England fühlen, hier liegt das reetgedeckte Teehaus, ein Geschenk der britischen Besatzungstruppen an die Berliner Bevölkerung. Ob ihr tatsächlich zur Tea-Time oder lieber auf ein gutes Bier vorbeischaut, sei euch überlassen.
- Teehaus im Englischen Garten
- Altonaerstraße 2, 10557 Berlin
- Montag – Freitag: ab 12 Uhr, Samstag & Sonntag ab 10 Uhr
- Mehr Info

© Goran Vrakela | Unsplash Tiere gucken im Zoologischen Garten
Der Zoo Berlin ist der artenreichste Zoo der Welt und deshalb bei Einheimischen wie bei Tourist*innen gleichsam beliebt. Im hinteren Teil des alten Parks, der bis in den Tiergarten reicht, wird es hingegen etwas leerer. Hier habt ihr genügend Platz und Ruhe, um auch mitten in der City West mal abzuspannen. Und auch das Aquarium ist immer einen Besuch wert, gerade an kühleren Tagen.
- Zoologischer Garten Berlin
- Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin
- Täglich: 9–18.30 Uhr
- 16 Euro, ermäßigt 8 Euro
- Mehr Info

© Laura Plank Die Siegessäule erklimmen
Die Siegessäule, im Berliner Volksmund liebevoll Goldelse genannt, ist eines der Wahrzeichen Berlins, obwohl viele Berliner das Denkmal selbst noch nie von innen gesehen haben. Dabei ist der Ausblick über Berlin von 67 Meter Höhe fantastisch und auch die Geschichte, die die Siegessäule erzählt, nämlich die drei Siege Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg, im Krieg gegen Österreich sowie im Deutsch-Französischen Krieg sind mehr als spannend.
- Siegessäule
- Großer Stern, 10557 Berlin
- April bis Oktober: Montag – Freitag: 9.30–18.30 Uhr, Samstag & Sonntag: 9.30–19 Uhr; November bis März: Montag – Freitag: 9.30–17.30 Uhr, Samstag & Sonntag: 9.30–17.30 Uhr; am 24. Dezember geschlossen
- 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
- Mehr Info

© Milena Zwerenz Fine Dining mit genialem Ausblick im Golvet
Wo sich einst der Club 40seconds befand, können jetzt die Restaurantbesucher vom Golvet leckere Kost und einen tollen Ausblick genießen. Einmal oben, landet man in einem relativ elegant eingerichteten Restaurant mit offener Küche und großen Fenstern. Der Stil: irgendwas zwischen "Mad Men"-Retro und modernem Design. Küchenchef Björn Swanson, der schon im Sternerestaurant Relais & Châteaux Gutshaus Stolpe gekocht hat, spielt mit verschiedensten Produkten, verleiht Klassikern ein neues Gesicht und schafft ganz neue Eigenkreationen. Zudem ist das Golvet eines der wenigen Restaurants in Berlin, dass auch eine hochklassige alkoholfreie Getränkebegleitung anbietet. Hervorragend!
- Golvet
- Potsdamer Straße 58, 10785 Berlin
- Dienstag – Samstag ab 18:30 Uhr
- Mehr Info
Titelfoto: © Mathias Arlund | Unsplash