21 ziemlich gute Tipps für den Frühling in Berlin 2023

Sobald die ersten Sonnenstrahlen unsere blassen Gesichter kitzeln, wir auf dem Fahrradweg plötzlich nicht mehr die einzigen sind und Berlin statt grau endlich wieder grün wird, ist es soweit: Der Frühling, die vielleicht schönste Jahreszeit überhaupt, beginnt. Wir haben 21 tolle Tipps, was ihr in den nächsten Wochen und Monaten so unternehmen und unbedingt auf eure Bucket List setzen solltet. Also schält euch aus eurem Airbag-Daunenjackenkokon, wechselt in den Zwiebellook und genießt die Zeit!

© Anne-Catherine Piétriga

1
Angrillen!

Kinder, es ist Frühling – packt den Grill aus! Sobald die Temperaturen die 15°C übersteigen und sich die Sonne länger als zehn Minuten hinter den Wolken hervorwagt, zieht es uns nach draußen. Was könnte schöner sein, als die ersten warmen Tage des Jahres mit guten Freund*innen und lecker Mariniertem zu verbringen? Ob auf dem Tempelhofer Feld, im Volkspark Friedrichshain oder bei Opa auf der Terrasse: Angrillen muss sein.

© Stefan Turtzer 

2
Mit dem Fahrrad den Mauerweg entlang fahren

Wo früher rund 160 km Mauer die DDR von West-Berlin trennte, verläuft heute auf den meisten Abschnitten eine Rad- und Wanderroute. In West-Berlin kann man den Weg entlang des ehemaligen Zollwegs begehen, im Osten auf dem Kollonnenweg, auf dem die DDR-Grenztruppen ihre Kontrollfahrten machten. Wem 160 Kilometer verständlicherweise zu viel sind, der*die kann sich auch kleinere Teilstrecken aussuchen, auf denen sich historisch bedeutende Orte und Mauerreste mit schönen Landschaften abwechseln.

Skandinavisches Viertel
© Anne-Catherine Piétriga

3
Flanieren im Skandinavischen Viertel

Es ist zwar keine offizielle Bezeichnung, aber die Berliner*innen nennen die Gegend rund um den denkmalgeschützten Arnimplatz im Prenzlauer Berg liebevoll das Skandinavische bzw. Nordische Viertel. Und das aus gutem Grund, befinden sich hier doch unter anderem die Malmöer Straße, die Dänenstraße oder die Norwegerstraße. Eine Gegend, in der es sich wunderbar flanieren lässt, mit kleinen Cafés und wenig Trubel auf den Straßen. Im Frühling solltet ihr euren Spaziergang um ein paar Meter in Richtung Schwedter Straße verlängern. Denn hier blühen ab April die Kirschblüten.

© Daliah Hoffmann-Konieczka

4
Specialty Coffee, Kuchen und Berliner Bier im jules Geisberg

Viele von euch kennen das Jules B-Part im Gleisdreieckpark bestimmt schon. Hier findet wöchentlich der Bite Club statt. Außerdem hat die Crew ein sehr hübsches Café in Schöneberg eröffnet. Im Jules Geisberg bekommt ihr Specialty Coffee mit Kaffee von North Star und Vote, hausgemachte Kuchen (vegan und glutenfrei) und zum Abend hin auch Berliner Bier, Naturweine und Cocktails. Wir lieben das Interieur vom Jules Geisberg, sitzen aber auch gerne auf der Terrasse und lassen uns die Sonne ins Gesicht scheinen, während wir Carrot Cake und Croissant futtern.

Ocelot
© Insa Grüning

5
Das neue Lieblingsbuch entdecken bei Ocelot in Mitte

"Not just another book store" lautet der Untertitel des Buchladens Ocelot auf der Brunnenstraße und das merkt man: Die Auswahl ist groß, aber besonders die Beratung hat es uns angetan, denn die ist so präzise, als würde man langjährige Freund*innen nach einem Buchtipp fragen. Gemütlich genug zum Hinsetzen, Schmökern und Kaffeetrinken ist es noch dazu. Wenn ihr in der Nähe seid, plant unbedingt Zeit für einen Abstecher mit ein.

© Wiebke Jann

6
Am Paul-Lincke-Ufer Boule spielen

An einem sonnigen Sonntagnachmittag am Paul-Lincke-Ufer zeigt sich der Kreuzberger Mikrokosmos von seiner besten Seite. Hier wächst zusammen, was auf den ersten Blick nicht unbedingt zusammengehört: übernächtigte Partygänger*innen auf dem Weg zur nächsten Afterhour, junge Familien mit Buggy und Hund, aufgestylte Tourist*innen, Flaschensammler*innen und die alteingesessenen Boulespieler*innen. Und, zu welcher Kategorie gehört ihr?

© Daliah Hoffmann-Konieczka

7
Süß und herzhaft brunchen bei Love at first Bite

Bei Love at first Bite ist der Name Programm. In dem Pop-up-Restaurant im Kollwitzkiez bekommt ihr von morgens bis nachmittags leckere Frühstücksklassiker wie Pancakes, Eggs Benedict, üppig belegte Breakfast Sandwiches und Shakshuka zum Verlieben. Wer sich nicht zwischen süß und herzhaft entscheiden will, kann das Crispy Chicken on Waffle bestellen. Sehr zu empfehlen ist auch der Espresso Martini und der French Toast. Die fluffigen Buttermilk Pancakes gibt's nur unter der Woche, wie wäre es also mit einem entspannten Brunch am Donnerstag?

© Daliah Hoffmann-Konieczka

8
Beeren, Blumen und tollen Käse shoppen auf dem Wochenmarkt am Karl-August-Platz

Auf dem Karl-August-Platz in Charlottenburg bieten rund 150 Händler*innen rund um die Backsteinmauern der Trinitatiskirche ihre Waren an, womit der Markt nicht nur einer der ältesten und größten, sondern nebenbei einer der schönsten Wochenmärkte in Berlin ist. Es gibt Obst und Gemüse, aber auch Käse, Wurst, Fleisch, Antipasti und andere Leckereien. Viele Kund*innen kommen allerdings vor allem wegen des riesigen Angebots der Blumenhändler*innen, das von Tulpen bis Pfingstrosen alle erdenklichen Farben abdeckt.

© Wiebke Jann

9
Fantastisches, italienisches (veganes) Eis schlecken bei Duo Sicilian Ice Cream

Es gibt vieles, das Italien besser kann als Deutschland. Zum Beispiel das gespachtelte Eis in der Waffel. Deswegen freuen wir uns riesig, dass es auch in Berlin ein paar Eisdielen gibt, die den Eiskugeln trotzen. Bei Duo Sicilian Ice Cream in Kreuzberg ist das Eis wunderbar cremig, nicht zu süß und selbst das vegane Eis ist schon fast zu perfekt, um wahr zu sein. Wählen könnt ihr aus verschiedenen Größen, wobei S eine Sorte und M zwei Sorten beinhaltet. Unsere Lieblingssorten sind übrigens Bitterschokolade und Haselnuss.

© Wiebke Jann

10
Auf dem Arkonaplatz im Grünen entspannen und Tischtennis spielen

Obwohl der Arkonaplatz mitten in Berlin schlummert, scheint seine wahre Schönheit noch nicht von allen Berliner*innen entdeckt worden zu sein, denn: Egal wie schön das Wetter ist, auf den Wiesen und Bänken ist wirklich immer ein Plätzchen frei. Zwischen den wunderschönen Altbauten und dem vielen Grün fühlt man sich fast ein bisschen an die zahlreichen kleinen Parks in Paris erinnert. Wem liegen und die Sonne genießen zu wenig ist, der*die kann sich auch bei einer Partie Tischtennis austoben.

© Daliah Hoffmann-Konieczka

11
Berta, das Großmutter-Restaurant mit Tel-Aviv-Vibes

Der israelische Starkoch Assaf Granit betreibt in Jerusalem, Tel Aviv, Paris und London bereits erfolgreiche und teilweise mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants. Mit dem Berta eröffnet er nun sein erstes Restaurant in Deutschland – und bringt den berühmten Tel-Aviv-Vibe seiner Läden zu uns. Im Berta, benannt nach seiner Oma mütterlicherseits, die in Berlin geboren wurde, serviert Granit traditionelle Familienrezepte gepaart mit innovativen und modernen Gerichten. Auf der Karte stehen samtige Auberginen-Crème-brûlée, scharfe Chraime, Kreplach mit Parmesanfüllung, Makrelen-Sashimi und cremige Schoko-Mousse. Zwischendurch gibt's Arak-Shots mit den Köch*innen und Partystimmung aus der offenen Küche. So wie wir es aus seinem Machneyehuda in Jerusalem kennen und lieben.

Bürgerpark Pankow
© Xenia Beitz | Max Müller

12
Im Bürgerpark Pankow spazieren und Tiere gucken

Der Bürgerpark Pankow wurde im 19. Jahrhundert angelegt, was man noch heute an dem imposanten Eingangstor erkennen kann. Auf 12 Hektar habt ihr nicht nur genügend Platz zum Liegen und Entspannen. Ihr könnt auch am Tiergehege Gänse gucken, in der Park-Bibliothek (!) stöbern und einen hübschen Rosengarten bewundern. Wer sich auspowern möchte, kann dem Pankewanderweg folgen, an dem sich zwischen Müßiggang und Marathon-Training alle einfinden, die beim Laufen auch gern mal die Aussicht genießen.

© Wiebke Jann

13
Auf dem Nowkoelln Flowmarkt nach Schätzen stöbern

Der Flowmarkt Nowkoelln hat nicht nur einen ziemlich coolen Namen, sondern ist auch eines unserer liebsten Ziele für den Sonntag. Hier findet ihr private Secondhand-Schätze und verschiedene Handmade-Shops. Direkt am Kanal gelegen ist dieser Ort bei Sonnenschein ein echtes Idyll. Außerdem gibt's immer Musik und viele Naschereien, die euch das Stöbern versüßen. Und wer seine akute Kauflust befriedigt hat, setzt sich einfach ans Wasser und genießt die Sonne. Herrlich!

Beach Mitte klettern
© Xenia Beitz

14
Den MountMitte erklimmen

Big, bigger, MountMitte: In dem schon vom Weiten nicht übersehbaren Hochseilgarten könnt ihr sechs Parcours auf drei Etagen in bis zu 15 Metern Höhe erobern. Gerade im Frühling, wenn man noch nicht vom bloßen Aufstehen ins Schwitzen kommt, macht das besonders viel Spaß. Von oben habt ihr einen guten Blick über die Stadt oder auf die angeschlossene Beachvolleyball-Anlage – der größten innenstädtischen Beach-Anlage Europas wohlbemerkt. Und weil Sport ja bekanntlich hungrig und durstig macht, könnt ihr an der Strandbar den Tag bei Aperol und Pommes ausklingen lassen.

Smash Burger, Berlin, Wittenbergplatz
© Insa Grüning

15
Unverschämt gute Burger von Smash by Hauptstadtburger verdrücken

Wieso normale Burger essen, wenn es Smash Burger gibt? Ein guter Smash Burger zeichnet sich durch fluffige Buns und dünne Patties aus, die bei hoher Temperatur auf der Grillplatte flach gedrückt (gesmashed) werden, erklärt uns Gregor, der Smash by Hauptstadtburger eröffnet hat. Weil das Fleisch so besonders gut karamellisiert, entfalten sich geschmackvolle Röstaromen und die Ränder des Patties werden schön knusprig. Wir können euch den "Classic Cheeseburger" und den "Fried Onion Chili Burger" empfehlen. Wer ganz großen Hunger mitbringt, kann dazu noch eine Portion Chili Cheese Fries bestellen oder die Burger in extra Käsesoße dippen. Unser Fazit: Smash Me Baby One More Time!

© Wiebke Jann

16
Im Biergarten vor dem Kindl – Zentrum für Zeitgenössische Kunst die Sonne genießen

Kunst gucken und anschließend die Sonne genießen, das könnt ihr besonders gut auf dem Areal der ehemaligen Kindl Brauerei. Wer sich die Kunst ausnahmsweise sparen und stattdessen lieber das gute Wetter genießen möchte, der*die kann das hervorragend auf dem Gelände davor. Hier gibt es Tischtennisplatten, einen Biergarten und einen kleinen Kiosk, an dem ihr Snacks und kühle Drinks bekommt. Obendrauf serviert euch der leicht erhöhte Platz natürlich auch spitzenmäßige Sonnenuntergänge.

Gärten der Welt, Renaissancegarten
© Wiebke Jann

17
Durch die Gärten der Welt schlendern

Die Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf sind wohl das schönste DDR-Überbleibsel Berlins, das nach dem Fall der Mauer nochmals verschönert wurde. So viel Grün! Vom japanischen über den orientalischen bis hin zum koreanischen "Seouler Garten": Verschiedenste ferne Welten könnt ihr hier durchlaufen und dabei wunderbar den Großstadtmuff ausblenden. Und wenn ihr nicht mehr zu Fuß unterwegs sein wollt, könnt ihr euch in die Seilbahn setzen und den grandiosen Ausblick genießen.

© Daliah Hoffmann-Konieczka

18
Vegane Cookies im NYC-Style bei Round & Edgy

Wer schon mal in New York war und genauso gerne nascht wie wir, der*die kennt vielleicht die voluminösen, am Rand knusprigen und in der Mitte teigig-klitschigen Cookies von der Levain Bakery. Well, guess what?! Seit Kurzem gibt's bei Round & Edgy unweit vom Hackeschen Markt ziemlich leckere und abgefahrene "crunchy and gooey" NYC Cookies, die sogar noch vegan sind. Die Kekse sind so groß und hoch, dass sie eher wie kleine Mini-Kuchen aussehen. Wir fanden "Den Nussigen" und den "Weiße Schokolade mit gebrannten Macadmianüssen" besonders lecker. Ihr dürft euch jede Woche auf neue Sorten freuen.

© Wiebke Jann

19
Einen Morning Run entlang der Museumsinsel einlegen

Die Museumsinsel zählt, wenn nicht gerade 20 Busse voller Touris darauf abgestellt wurden, zu den schönsten Orten in Berlin. Ganz früh morgens, wenn die Museen auf der Museumsinsel (noch) geschlossen sind, könnt ihr euch hier quasi alleine bewegen und das dürfte alle Läufer*innen unter euch freuen. Zu dieser Uhrzeit könnt ihr wunderschön am Wasser eine Runde joggen gehen, ohne Slalom um Menschen herum laufen zu müssen. Besonders schön ist die Strecke entlang des Spreeufers durch den Monbijoupark über die Weidendammer Brücke auf die andere Seite, am Kupfergraben vorbei und durch den Lustgarten.

© Vabali Spa Berlin

20
Super-Wellness-Tag im Spa Vabali

Wem es nach Ruhe und Entspannung dünkt und die häusliche Badewanne nicht reicht (oder wer erst gar keine hat), der*die könnte im Spa Vabali glücklich werden. Wellness, Sauna, Pools und einen tollen Außenbereich gibt es nämlich nicht nur in St. Peter-Ording, sondern mittlerweile auch in Moabit. Hier kann man nicht nur saunieren und richtig runterfahren, sondern auch Massagen buchen. Einmal in die Ruheoase abtauchen geht hier prima. Im Sommer fühlt man sich hier wie auf Bali.

Holzmarkt
© Insa Grüning

21
Feierabend am Spreeufer auf dem Holzmarkt25

Der Holzmarkt ist einer der schönsten Erwachsenenspielplätze Berlins und bei Einbruch der Dunkelheit kann man sich hier auch gern mal verlaufen. Ist aber auch nicht schlimm, wenn ihr beim Feierabendgetränk noch ein bisschen länger auf die Spree guckt. Abgesehen davon hält der Holzmarkt sowohl kulturelle als auch kulinarische Angebote bereit und ist somit der perfekte Allrounder.

Frühling in Berlin

Flohmärkte
Frühlingszeit ist Flohmarktzeit. Hier findet ihr neues Altes für Inneneinrichtung und Kleiderschrank.
Weiterlesen
Wochenmärkte
Samstagvormittag, Kaffee to go und ab an die Käsetheke. Dazu ein paar frische Schnittblumen. Wir lieben Wochenmärkte.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite