11 Tipps für einen tollen Sonntag in Friedrichshain

Zugegeben man muss schon gut zu Fuß sein, wenn man Friedrichshain in seiner vollen Pracht betrachten möchte. Dafür bekommt ihr wunderschöne Eindrücke: mit Bäumen gesäumte Straßen, leichter Duft nach Kaffee an jeder Ecke und glückliche Menschen, die über Kopfsteinpflaster schlendern. Diese folgenden 11 Plätze werden dir einen wundervollen Sonntag bescheren.

Holzmarkt
© Insa Grüning

1
Feierabend am Spreeufer auf dem Holzmarkt25

Der Holzmarkt ist einer der schönsten Erwachsenenspielplätze Berlins und bei Einbruch der Dunkelheit kann man sich hier auch gern mal verlaufen. Ist aber auch nicht schlimm, wenn ihr beim Feierabendgetränk noch ein bisschen länger auf die Spree guckt. Abgesehen davon hält der Holzmarkt sowohl kulturelle als auch kulinarische Angebote bereit und ist somit der perfekte Allrounder.

© Lisa Ksienrzyk

2
Stullen deluxe und knusprige Croissants bekommt ihr bei Neumanns

Vorhang auf für die Stulle deluxe! Auf der Karte stehen altbewährte Gerichte wie Strammer Max und Bauernfrühstück, die allerdings auf iranische Art angerichtet werden. Die hauseigene Stulle "Neumanns" ist mit geschmorten Fenchelstreifen und warmem Ziegenkäse belegt. Von einem anderen Brot purzeln Erbsen zwischen Büffelmozzarella und Serranoschinken herunter. Müsli, gefüllte Croissants und Marmeladenbrot ergänzen die extravaganten Stullen auf der Karte.

© Cozys | Facebook

3
Leckere Smoothies und Sandwiches im Cozys

Direkt am Boxi, im Cozys, könnt ihr euch vor dem Flohmarktbesuch mit leckeren Sandwiches, warmem Porridge, super Kaffee oder einem Smoothie für den Tag stärken. Im Silo um die Ecke sitzt es sich zwar auch schön, hier ist es aber nicht so voll. Obendrauf noch ein Stück selbstgebackenen Kuchen und das Ding ist geritzt.

© Kerstin Musl

4
Schlendern über den Flohmarkt am Boxi

Der denkmalgeschützte Boxi ist das Herz des Friedrichshainer Südkiezes. Mit einem Kaffee in der Hand könnt ihr euch hier sonntags durch alte Schätze wühlen. Viele halten den Flohmarkt am Boxhagener Platz für überlaufen. So viele, dass da inzwischen gar nicht mehr so viele Leute sind. Sagen wir mal so: Der Mauerpark ist voller. Wenn Secondhand nichts für euch ist oder ihr etwas entspannen wollt, lädt die kleine Grünfläche mitten auf dem Platz zum Liegen, Sonnenbaden und Genießen ein.

© Skatehalle Berlin

5
Indoor-Fun in der Skatehalle am RAW Gelände

Es war ein langer Kampf des 1. Berliner Skateboardverein e.V., diese Halle zu bauen, und nun zählt sie mit ihren 18 Metern Breite und 4.20 Metern Höhe zu der größten Indoor-Vertramp Europas. Es ist alles vorhanden, was das Skateboardherz schneller fahren und höher springen lässt. In Skateboard-Workshops werden die Nachwuchsstars von morgen trainiert und es finden regelmäßig lokale und internationale Contests und Videopremieren statt. Die Halle überzeugt in den Wintermonaten mit Wärme und Trockenheit und im Sommer mit dem großen Gastgarten für die Trainingspausen.

© Kerstin Musl

6
Bei Niko Niko Ramen leckere japanische Suppen essen

Ihr kennt diesen Stern am Ramenhimmel als Hako Ramen. Seit Januar 2023 brodeln dort jetzt heiße Brühen unter dem Name Niko Niko Ramen. Der Laden macht von außen weiterhin nicht unbedingt auf sich aufmerksam, die leckeren Ramen, die euch darin zubereitet werden, allerdings umso mehr. Ihr könnt zwischen veganer Brühe, Schweine- und Hühnerbrühe wählen, on top gibt's natürlich Nudeln, Gemüse, ein halbes Ei und Schweine-Chashu. Wer's lieber vegan oder vegetarisch möchte, der*die sollte unbedingt die Vegi Tantan mit veganer Brühe auf Miso- und Sesam-Basis, Gemüse und Soja-Fleisch (scharf) mit oder ohne halbes Ei bestellen. Die ist wunderbar cremig, scharf und von innen wärmend.

© Milena Zwerenz

7
Hübsche Törtchen naschen im Verzuckert Geschlossen

Wer schon häufiger auf dem Naschmarkt in der Markthalle Neun herumgeschlendert ist, dem dürfte das Verzuckert ein Begriff sein. Das Café im Friedrichshainer Nordkiez ist der wohl süßeste Beweis dafür, dass Zucker nicht nur böse, sondern manchmal auch einfach lecker ist. Kleine Küchlein stehen unter Glasglocken auf Podesten, Mini-Torten leuchten in der Vitrine. Ziegenkäse-Cheesecake, Nektrarine-Aprikosen-Baiser und Holunder-Limetten-Törtchen schmiegen sich aneinander. Eine Kreation hübscher als die nächste.

Volkspark Friedrichshain, Märchenbrunnen
© Insa Grüning

8
Bücher lesen am Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain

Schnappt euch ein Buch und ab damit in die Sonne. Beim Märchenbrunnen gewinnt jeder Roman an Tiefe und wenn man ein bisschen geübt ist im Klettern, kann man es sich super gemütlich machen in den Bögen. Oder man sitzt einfach auf einer der vielen Bänke, die rund um den Brunnen angeordnet sind.

© Kerstin Musl

9
Selbst organisierte Gruppenausstellungen in der Aff Galerie

Diese Galerie ist nicht kommerziell und wird von einer Gruppe Fotograf*innen selbst organisiert. Der Schwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Fotografie, erfreulicherweise oft auch von internationalen Newcomern. In den Gruppenausstellungen kann man direkt einen Einblick in die Arbeiten mehrerer Fotograf*innen bekommen.

© Kerstin Musl

10
Wahnsinnig leckere Pizza bei Pomodorino

Das Pomodorino, zu dem auch noch das Pasta-Restaurant Saporito nebenan gehört, schreibt von sich selbst, dass es die "beste Pizza in Friedrichshain" anbietet. Lecker ist es hier auf jeden Fall, die Besitzer aus Süditalien wissen, was sie tun. Hier schmecken eigentlich alle Sorten gut, aber unbedingt probieren solltet ihr mal die Pizza mit Oliven, Kapern, Oregano und Knoblauch.

© Tilsiter Lichtspiele/Facebook

11
Bier trinken und Filme gucken im Tilsiter Lichtspiele

Das Programmkino “Tilsiter Lichtspiele” (mit Kneipe!) im Richard-Sorge-Kiez ist eine gute Adresse für gemütliche Abende. Im mittlerweile 107 Jahre alten und damit zweitältesten Kino in Berlin könnt ihr nicht nur schöne Filme gucken, sondern hinterher in der Kneipe auch noch Bier aus eigener Brauerei trinken. Tilsiter Käse gibt es hier nicht, nur den Namen der früheren Tilsiter Straße.

Mehr sonntägliches Vergnügen!

11 Tipps für einen tollen Sonntag in Prenzlauer Berg
Eigentlich keine essentiellen Dinge auf der Agenda, die unbedingt an einem Sonntag abgehakt werden müssen. Deswegen kann man sich sonntags auch den schönen Dingen des Lebens widmen – wie ausgedehnt frühstücken, baden gehen oder mit Blick über die Stadt einen leckeren Drink schlürfen.
Vergnügt weiterlesen!
11 Tipps für einen tollen Sonntag in Charlottenburg
In Charlottenburg wohnt das alte und oft auch maßlose Berlin, das man am besten bei einem langen Spaziergang entdeckt – vorbei an der Zoo-Skyline über wunderschöne Altbauten in Seitenstraßen bis hin zum Schloss Charlottenburg, das eigentlich nie enttäuscht.
Vergnügt weiterlesen!

Entdecke die besten Restaurants, Bars und Plätze in deiner Nähe.

Zur neuen Karte!
Zurück zur Startseite