ARTVERGNÜGEN #95 – Unsere 11 Kunsttipps für den Juni 2016
Der Juni wartet nicht nur mit einer alles überstrahlenden Berlin Biennale auf euch, sondern hält noch viele weitere Highlights bereit, die ihr zwischen Arbeit, Biergarten und Abkühlungen im See ansteuern solltet.
1 Welt am Draht | Julia Stoschek Collection
Julia Stoschek wurde, so die Legende, von Klaus Biesenbach entdeckt, zunächst aber als eine ahnungslose Tochter reicher Eltern belächelt, um sich dann mit viel Biss, Ahnung und notwendigen finanziellen Mitteln zu einer der bedeutendsten Sammlerinnen mit der vermutlich größten Auswahl zeitbasierter Medienkunst hoch zu arbeiten. Jetzt endlich schippt Julia Stoschek einen Teil ihrer Sammlung von Düsseldorf nach Berlin, zumindest temporär.
2 Berlin Biennale
Nationalität als Marke, Menschen als Daten, Glück als Werteinheit, Wellness als Politikum. Sie sind die Paradoxe unserer Gegenwart, denen wir uns angepasst haben. Machmal hinterfragen wir sie, brechen sie aber nur selten. Das DIS Kollektiv, das New Yorker Kuratorenteam der diesjährigen Biennale, schubsen uns direkt hinein in diese Gegenwart. Aus Tradition gibt während des stadtweiten Kunstevents das kuratorische Konzept die Ausstellungsorte vor. Entsprechend paradox wie auch der Wandel, den Berlin immer wieder durchlaufen ist, werdet ihr euch diese Mal gegebenenfalls auch mal auf einem Ausflugsdampfer wieder finden.
3 World Press Photo
Wir mögen gesättigt sein von Bildern. Einige aber treffen uns um ein vielfaches tiefer. Das Bild des Jahres vom australischen Fotografen Warren Richardson hat eine solche Kraft. Es zeigt eine nächtliche Situation an der serbisch-ungarischen Grenze. Ein Vater reicht sein Sohn durch ein Loch in einem Zaun. Blitz konnte Richardson nicht einsetzen, sonst hätte die Polizei die Flüchtenden entdeckt. Dieses und zahlreiche weitere ausgezeichneten Fotos der WORLD PRESS Foundation werden in der jährlich wiederkehrenden und immer eindrucksreichen Ausstellung gezeigt.
4 Jorinde Voigt | König Galerie
Einen echten Voigt würde ich mir sofort in die Wohnung hängen. Die Gemälde von Jorinde Voigt sind leicht, luftig und befreiend neugierig. Sie scheinen zu fliegen. Ihre Werke sind präzise Beobachtungen ihrer Umgebung und als solche, mit sichtbaren Vermaßungen und skizzenhaften Notizen Studien dieser. Joringe Voigt liebt die Musik, die Natur und die Philosophie, deren Erforschung ihren Prozess dirigieren.
5 Abschlussausstellung Lette-Verein Fotodesign 2016
Für Ausstellungen wie diese muss man Berlin einfach lieben: So viele inspirierte und talentierte Menschen, die in einem Raum ihr Können unter Beweis stellen gibt es einfach selten andernorts zu finden. In diesem Jahr stellt sich der Abschlussjahrgang Fotodesign des Lette-Vereins dem Thema Zwischen Gestern + Morgen und lässt uns bildstark und berührend an den Ideen und Eindrücken der jungen Fotografen teilhaben.
6 Stephane Leonard | Temporäre Galerie auf dem Campus Rütli
Bereits seit April diesen Jahres arbeitet der Berliner Künstler Stephane Leonard mit Neuköllner Schülerinnen und Schülern einer 8. Klasse der Rütli-Gemeinschaftsschule zusammen. Für die Reihe Transformation ist so nach gemeinsamer Erkundung des Kiezes, Gesprächen, gemeinsamen Zeichnen und kollektiver Arbeit in einer eigens gebauten Raum-im-Raum-Konstruktion innerhalb des Ausstellungsraums die ortsspezifische Installation Inseln entstanden. Die Frage, die wir uns stellen ist nur: Wer wird wohl bei wem nachhaltiger Spuren hinterlassen? Ein besonders schönes Projekt, das ihr in der Quartiershalle auf dem Campus Rütli findet.
7 Allure | C/O Berlin
Allure klingt nach "en vogue" und en vogue klingt nach den 90ern. In beiden Begriffen schwingt eine gewisse Eleganz und Grazie, Anmut und Attitüde mit. Das Wörtchen "gewisse" ist dabei gar nicht so unbedeutend, denn Allure ist tatsächlich nur schwer greifbar. "Sie oszilliert zwischen Coolness und Natürlichkeit, fasziniert zwischen Inszenierung und Authentizität." Die Schweizer Journalistin, Publizistin und Unternehmerin Susanne von Meiss sammelt seit mehr als 25 Jahren Fotografien, die versuchen jene Allure einzufangen. Mit circa 250 Fotografien von Diane Arbus und Henri Cartier-Bresson bis zu den jüngeren Nan Goldin, Tracy Emin und Juergen Teller setzt sie ein Statement der Zeitlosigkeit dieser ruhenden Ausstrahlung, die stets en vogue zu sein scheint.
8 Michael Wesely | Galerie Fahnemann
Langzeitaufnahmen kennen wir: manchmal werden sie über Stunden oder Tage, selten auch Monate eingesetzt. Doch Orte wie den Potsdamer Platz oder das MoMA in New York auf diese Weise gleich über Jahre zu dokumentieren, das schafft wirklich nur einer. Dafür klügelte Wesely auch jahrelang an seiner Technik, der wir die wohl spannendsten Aufnahmen urbaner Entwicklung verdanken und wie eine Foto-Zeitkapsel funktionieren.
9 Ulrich Wulff | Exile
Wo soll das noch hinführen? Das fragen wir uns nicht nur berechtigterweise bei Betrachtung der aktuellen Weltlage, dem abendlichen Blick in den Spiegel oder den Mietpreisen, sondern diese Frage ist auch Titel der neuen Ausstellung des Malers Urlich Wulff. Neue Arbeiten, die figurative Elemente wie eine Clownsfigur vor abstrakten Hintergründen zeigen, zeugen von einer neuen Auseinandersetzung des Künstlers mit sich selbst und seiner Malerei. Und ob am Ende besagter Clown die große Frage beantworten kann, das müsst ihr selbst herausfinden.
10 Neo Rauch | Eigen + Art
Neo Rauch ist jemand, den man nicht mehr vorstellen muss. Er ist der große Unangepasste in der hiesigen Kunstlandschaft und nimmt uns nun wieder mit in seinen ganz eigenen Kosmos, bei dem es so viel zu sehen wie gleichzeitig nicht mit nur einem Besuch zu ergründen gibt.
11 MISS READ Art Book Fair
Kunstpublikationen sind nicht nur Bücher über Kunst. Also auch, aber nicht immer. Publikationen sind oft bereits das Werk an sich und publizieren ein künstlerischer Akt. Dabei geht es um das verbindliche Festhalten von Gedanken, Statements und Zusammenhängen in einer sonst fluiden Zeit. Es geht um die Frage nach der Autorenschaft und dem Copy and Paste. In Diskussionen wie diese kann man eintauchen im Rahmenprogramm der MISS-READ-Buchmesse.