Das Brandenburger Tor

© Stiftung Haus der Geschichte, Stephan Klonk
Das Brandenburger Tor ist einer der historisch wichtigsten Orte Berlins und fast 30 Jahre lang ein Symbol der Teilung. Von beiden Seiten der Mauer unerreichbar, erinnert dieser Ort der Revolution tagtäglich an die Trennung. Und genau hier spielen sich am Abend des 9. November 1989 legendäre Szenen ab: Am Abend verkündet die DDR-Führung versehentlich die Maueröffnung. In Windeseile versammeln sich mehrere Tausende Menschen vor dem Brandenburger Tor. Auf der Westseite besteigen die ersten Menschen gegen 21 Uhr die Mauer, auf der Ostseite schaffen es Soldaten, die Menschen bis 1 Uhr nachts zurückzuhalten, doch danach kann auch sie nichts mehr halten. "Wildfremde Menschen lagen sich in den Armen. Als wenn die Bevölkerung wie ausgewechselt war", erinnert sich Marlene Matakas, die damals Lehrerin in West-Berlin ist und in der Nacht des Mauerfalls mit ihren Freund*innen zum Brandenburger Tor eilt.
  • Pariser Platz, 10117 Berlin
Mehr Info
Zurück zur Startseite