So könnt ihr auf Berlins Straßen Europa entdecken – mit dem Fahrrad

© Wiebke Jann

Wenn wir an Europa denken, denken wir meistens als erstes an Brüssel – klar, die europäische Hauptstadt. Die wichtigsten EU-Institutionen wie die Europäische Kommission, der Rat der Europäischen Union oder das Europäische Parlament haben dort schließlich ihren Sitz. Aber auch die deutsche Hauptstadt ist von der europäischen Politik geprägt – und das nicht nur, weil hier und da eine blaue Flagge mit goldenen Sternen zu sehen ist.

Wo Europa in Berlin überall zu entdecken ist, das haben uns letzte Woche mal genauer angeschaut. Begleitet wurden wir dabei von Victoria und Magali, die beide Teil der Jungen Europäischen Bewegung Berlin-Brandenburg sind. Die Junge Europäische Bewegung (JEB) ist eine Plattform für junge Menschen, die sich europapolitisch engagieren möchten. Als gemeinnütziger Jugendverband ist die JEB Teil eines europaweiten Netzwerkes, das sich für ein vielfältiges, demokratisches und solidarisches Europa einsetzt.

Europäische Politik prägt auch in Berlin das Stadtbild

Im Rahmen ihrer aktivistischen Arbeit bei der JEB haben Victoria und Melis, die bei unserer Tour leider nicht dabei sein konnte, das Projekt „Europa erFAHREN“ entwickelt: Eine Fahrradtour, die an verschiedenen, alltäglichen Orten im Berliner Stadtkern Halt macht, an denen das Thema „Europa“ eine Rolle spielt. An einem für Juli zugegebenermaßen ziemlich wolkigen Donnerstagnachmittag schnappen wir uns deshalb unsere Räder und radeln von Kreuzberg in Richtung Tiergarten.

© Wiebke Jann

Unsere Tour startet am Hauptbahnhof, genauer gesagt – wie könnte es anders sein – auf dem Europaplatz. Schaut man sich hier um, sieht man vor allem eines: Baustellen. Ziemlich passend, findet Victoria, denn so kommt einem europäische Politik manchmal vor: "Viele Baustellen, und manchmal ist schwer zu erkennen, wohin der Bau führen soll."

Was haben der Berliner Hauptbahnhof und der Eiffelturm gemeinsam?

Dreht man sich um, fällt der Blick natürlich auf die große, gläserne Hülle des Berliner Hauptbahnhofs. Der ist schließlich nicht nur unsere erste Anlaufstelle, wenn wir von Berlin aus mit dem Zug in andere europäische Städte reisen wollen, sondern auch symbolisch Dreh- und Angelpunkt, wenn es um Europa in der Hauptstadt geht. Victoria verrät uns direkt ein paar Funfacts über das Gebäude: Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Länge des oberen Bahnsteigs genau so lang ist, wie der Eiffelturm in Paris hoch?

Wer hier aufmerksam umher spaziert, kann in der Bahnhofshalle eine Plakette entdecken, die verrät, dass die europäische Nord-Süd-Verbindung des Berliner Hauptbahnhofs von der Europäischen Union kofinanziert wurde. Diese Plakette zu finden, das ist auch die erste "Mitmach-Aufgabe" bei unserer Tour: An jeder Station gibt es eine kleine Aufgabe zu erfüllen.

© Wiebke Jann

Vom Hauptbahnhof aus geht es weiter Richtung Moabit, wo wir erst an der Kulturfabrik Moabit anhalten. Der nächste Stopp ist das Landesamt für Einwanderung: Hier sprechen wir über europäische Migrationspolitik, denn auch, wenn das Berliner Landesamt keine Institution der EU ist, fanden Victoria und Melis es sehr wichtig, auch dieser Thematik im Rahmen ihrer Tour Raum zu geben. Im Anschluss führt uns die Route am Plötzensee vorbei in Richtung City West, wo wir zuerst am Ernst-Reuter-Platz Halt machen, bevor unsere Tour am Theater des Westens endet.

© Wiebke Jann

Was hat das Theater des Westens mit der EU zu tun? Und warum hängen eigentlich so viele Europaflaggen auf dem Ernst-Reuter-Platz? Das könnt ihr ganz einfach herausfinden, indem ihr die Tour von Viktoria und Melis auf eigene Faust abfahrt. Online findet ihr eine Karte, auf der alle Stops verzeichnet sind; dazu gibt es kleine Texte und Sprachaufnahmen, in denen ihr alles Wissenswerte über die Orte und ihre Geschichte erfahrt. Alle Materialien stehen euch kostenlos zur Verfügung; ihr braucht also nur ein Fahrrad und schon kann's losgehen. Wenn ihr die Tour abfahrt, könnt ihr an jeder Station die Mitmach-Aufgabe erfüllen und eure "Ergebnisse" online einreichen – manchmal ist das ein Foto, mal ein kleiner Text, mal eine kurze Online-Recherche. Wenn ihr schnell seid, gibt's dabei auch etwas zu gewinnen.

An der Kantstraße verabschieden wir uns schließlich von Victoria und Magali, und haben einiges gelernt: Hinter vielen Plätzen und Gebäuden im Berliner Stadtbild steckt mehr politische Bedeutung, als man auf den ersten Blick denken würde. Nebenbei haben wir mal wieder aufgefrischt, wofür welche Institution der EU eigentlich zuständig ist – auch keine schlechte Idee. Die Tour dauert übrigens ungefähr zwei Stunden; dadurch, dass man alle paar Minuten an einem der Orte entlang der Route Halt macht, ist sie aber auch für weniger geübte Radfahrer*innen absolut machbar.

Das Projekt "Europa erFAHREN" wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Die geführte Tour findet im September an zwei Terminen statt: Am Sonntag, den 13. September um 11 Uhr sowie am Montag, den 14. September um 17 Uhr. Mehr Informationen zu "Europa erFAHREN" sowie die komplette Route und demnächst auch weitere Termine für geführte Touren findet ihr hier.

Zurück zur Startseite