Von Design bis BWL: So könnt ihr euch im Studium richtig kreativ ausleben
Ob Fotografie oder Illustration, Grafikdesign oder Video – klar, wer in einem kreativen Bereich studiert, kommt um Photoshop und Co. nicht herum. Im klassischen Jura-Studium, bei BWL oder auch in den meisten geisteswissenschaftlichen Fächern spielen solche Programme hingegen eher selten eine Rolle: Für Fächer wie Statistik, Linguistik oder Wirtschaftsrecht sind Bildbearbeitung oder Animations-Skills in der Regel weniger gefragt.
Aber wer sagt denn eigentlich, dass du etwas entsprechendes studieren musst, um dich kreativ austoben zu können? Bei Kreativität geht es doch in erster Linie nicht um irgendwelche formalen Vorgaben, die es zu erfüllen gilt, oder um eine Note, die am Ende dabei rumkommt. Eigentlich kann man in jedem Bereich und mit jedem beruflichen Hintergrund kreativ sein – ob das nun Teil deines Studiums ist oder du deine Freizeit dazu nutzt, eigene Projekte anzugehen. Vielleicht hast du dich für's Medizinstudium entschieden, weil du Menschen helfen möchtest – hast aber eigentlich genauso viel Spaß daran, ein Video von deiner letzten Reise mit Freunden zusammenzuschneiden und deine Erlebnisse so festzuhalten? Oder du gestaltest gerne deine eigenen Glückwunschkarten, wenn jemand aus deiner Familie Geburtstag hat?
Befreie deine Kreativität
Mit den Anwendungen von Adobe Creative Cloud kannst du deine Ideen direkt umsetzen und deiner Kreativität sind dabei wirklich keine Grenzen gesetzt. Photoshop dürften die meisten inzwischen kennen (damit kann man übrigens noch sehr viel mehr machen, als seine Bilder für Instagram hübsch zu retuschieren!), zu Creative Cloud gehören aber noch viele weitere professionelle Programme: Von Illustrator und InDesign über Premiere für Videoschnitt bis hin zu und verschiedenen Tools wie Behance, mit denen du deine Werke online in deinem eigenen Portfolio teilen kannst.
Kreativität ist überall gefragt – nicht nur in "kreativen" Berufen
Mit Creative Cloud hast du nicht nur einen großen Umfang an unterschiedlichen Programmen zur Verfügung, sondern auch immer Zugang zu den neusten Versionen mit all ihren erdenklichen Features – und das zu einem Preis, der dem Kontostand eines durchschnittlichen Studierenden wirklich angemessen ist. Richtig gut: wenn du studierst, noch zur Schule gehst oder in der Ausbildung bist bekommst du immer auf das ganze Creative Cloud Paket auch noch 65 Prozent Rabatt.
Viele Adobe-Programme sind inzwischen übrigens durchaus auch in anderen Bereichen relevant, die auf den ersten Blick vielleicht nicht zur klassischen "Kreativ-Branche" gehören – ein paar zusätzliche Skills in den gängigsten Adobe-Anwendungen machen sich auf jeden Fall sehr gut in deiner nächsten Bewerbung.
Hol dir Inspiration bei Adobe Live
Was mit Creative Cloud alles möglich ist, kannst du dir bei Adobe Live anschauen. Für alle, die nach Inspiration suchen oder einfach mal neugierig sind, was mit einem bestimmten Programm so geht, werden dort auf dem Channel regelmäßig Live-Videos hochgeladen, in denen ihr verschiedenen Künstler*innen bei der Arbeit über die Schulter, oder besser gesagt auf den Bildschirm schauen könnt.
Hier kannst du zum Beispiel Chantal, einer freischaffenden Illustratorin aus Stockholm, dabei zuschauen, wie sie mit den Apps von Creative Cloud ihre Illustrationen Realität werden lässt:
Dieser Beitrag wurde von Adobe bezahlt.