Schwedische Leckereien und tolles Frühstück im Okay Café in Neukölln

© Daliah Hoffmann

Wer mich kennt weiß: Ich habe eine große Schwäche für Zimtschnecken. Bei einem Trip nach Stockholm habe ich dann auch die meiste Zeit in Cafés verbracht und Unmengen an Kanelbullar gegessen. Für leckeres schwedisches Gebäck und Frühstück, wie man es in Stockholm, Malmö und Co. bekommt muss man aber nicht erst in den hohen Norden reisen. Ein Ausflug nach Neukölln reicht, denn hier serviert Besitzerin, Küchenchefin und Semla-Expertin Marie-Louise Crona aka Makki in ihrem Okay Café Köstlichkeiten aus ihrer Heimat.

Obwohl die Neuköllner am Wochenende erfahrungsgemäß länger schlafen und Cafés meistens erst ab 11 Uhr voller werden, ist im Okay Café schon ordentlich Betrieb. Oliver Hunke, Makkis Freund und Geschäftspartner, ist ein fantastischer Gastgeber. Er heißt die Gäste willkommen, plaudert und witzelt herum, nimmt Bestellungen auf und empfiehlt Gerichte, wenn man bei der Frühstück- oder Kuchenauswahl überfordert ist. Überforderung herrscht häufig bei der Plättar-Karte, erklärt Oliver uns, aber dazu kommen wir später.

© Daliah Hoffmann
© Daliah Hoffmann
© Daliah Hoffmann
Ich wollte etwas nach Berlin bringen, das gegen das Fernweh hilft.
Marie-Louise Crona aka Makki

Das Essen im Okay Café ist ein Mix aus typisch schwedischen Gerichten und solchen, die du in Stockholm in deinem Lieblingscafé bekommst. In der Kuchenvitrine liegen neben Zimtschnecken – die klassischen mit Zimt gibt es immer, außerdem jeden Tag ein Special mit Nutella, Vanille oder Blaubeere – auch schwedische Marmeladenplätzchen, Carrot- und Cheesecake, Schoko-Banana Bread mit Erdnussbutter-Frosting, Apfel-Kardamom-Zimt-Kuchen und Energy Balls. Auf der Frühstückskarte finden Brunch-Klassiker wie Avocado Toast, Omelette und French Toast. Ausgefallener sind da die Citrus Bowl mit hausgemachter sahniger Kokosnusscreme, Buchweizen-Nuss-Granola und Zitrusfrüchten, das Grilled Cheese Sandwich und der Brioche Toast mit Spinat, Käse, karamellisierten Zwiebeln und Spiegelei. Authentisch schwedisch wird's mit den Plättar, der schwedischen Version von Pancakes.

"Die Plättar sind klein und flach und eher als Snack gedacht", erklärt Oliver. "Wer satt werden will, sollte noch was anderes bestellen." Wir müssen die Pfannkuchen natürlich probieren und studieren die Karte zum Selberausfüllen. Zur Auswahl stehen zwei Größen: Lil' Plätter mit sechs und B.I.G. Plätter mit neun Pancakes. Wir nehmen die kleine Portion. Im nächsten Schritt können wir verschiedene Toppings wählen. Zwei mit Vanilla-Schlagsahne und Blaubeermarmelade, zwei mit frischen Beeren und Sirup und zwei herzhafte mit roter Beete-Hummus, Avocado und Spinat. Weiter geht's mit der Citrus Bowl, dem Spinat-Ei-Brioche und einer Zimtschnecke. Die muss sein.

© Daliah Hoffmann
© Daliah Hoffmann

Während meine Begleitung über das Brioche herfällt, löffle ich zufrieden meine Citrus Bowl. Die geschlagene Kokoscreme ist fluffig und leicht süß, die Blutorange und Orange fruchtig und leicht säuerlich und das Granola mit Zimt und anderen Gewürzen versehen. Kurz gesagt: Die Frühstücksbowl trifft genau meinen Geschmack und ist schnell aufgegessen. Danach machen wir uns an die Plättar. Die kleinen Dinger sind echt lecker und mit einem Happs im Mund. Unser Favorit: Der Pancake mit Vanille-Schlagsahne und Beerenmarmelade. Einen Tisch weiter hat sich ein Gast die B.I.G.-Portion mit ausschließlich diesem Toppings bestellt. Vollkommen nachvollziehbar! Die Plättar sowie einige andere Gerichte von der Karte können auch vegan und/oder glutenfrei bestellt werden – im Okay Café soll niemand ausgeschlossen werden oder auf Leckeres verzichten müssen, erklärt Makki.

Fika, die schwedische Kaffeepause

Zum Abschluss gibt's die hausgemachte Kannebulle, dazu einen Cappuccino mit Kaffee von Koppi, einer schwedischen Rösterei. Die Zimtschnecke ist sehr gut, der Teig etwas klitschig (so mag ich ihn am meisten) und an Zimt und Hagelzucker wurde auch nicht gespart! Wir machen eine Fika, genießen die Zimtschnecke und das Leben und verbringen noch ein bisschen Zeit bei Makki und Oliver im Café. Die Semla-Saison haben wir dieses Jahr leider genau verpasst, das wird auf jeden Fall nachgeholt. Bis dahin probieren wir uns fleißig durch die Frühstücks- und Lunchkarte und natürlich durch die Kuchenvitrine! Solltet ihr auch unbedingt machen.

© Daliah Hoffmann

Unbedingt probieren: Zimtschnecke und Plättar, die schwedischen Pancakes.

Veggie: Avocado auf Sauerteigbrot, Citrus Bowl mit Kokosjoghurt, Pancakes und Kuchen – die Auswahl ist groß.

Mit wem gehst du hin: Besuch aus Schweden und Zimtschnecken-Fans.

Besonderheit des Ladens: die hausgemachten Semla.

Für Fans vom: The Bread Station und Populus Coffee.

Preise: Frühstück zwischen 4,80 Euro und 8,50 Euro. Kaffee 1,60–3,60 Euro und Kuchen und Co. 1,50–3 Euro.

Okay Café | Pflügerstraße 68, 12047 Berlin | Dienstag – Freitag: 09–18 Uhr, Samstag & Sonntag: 10–19 Uhr | Mehr Info

Wir wurden von dem Restaurant eingeladen, das beeinflusst aber nicht unsere ehrliche Meinung.

Entdecke die besten Restaurants, Bars und Plätze in deiner Nähe.

Zur neuen Karte!
Zurück zur Startseite