11 Cafés, in denen ihr super mit Omi essen gehen könnt
Omi ist mal wieder zu Besuch in der Stadt und will ein bisschen Quality Time mit dem Enkel verbringen, zuhause sieht's aber aus wie sau und der Kühlschrank ist sowieso immer leer? Dann studiert diese Liste, schnappt euch die Lieblingsoma und klappert diese Cafés und Restaurants ab. Von entspanntem Frühstück am Ku'damm über hübsche Torten in Wedding bis hinzu Kartoffelsalat in Charlottenburg. Hier sind unsere 11 leckeren Tipps, wo ihr mit Omi essen gehen könnt.
1 Stadtidylle im Literaturcafé genießen
Das Literaturcafé ist der perfekte Ort fürs obligatorische Kaffee- und Kuchen-Date mit den Eltern oder Großeltern, kann aber auch ganz allein oder mit Freund*innen besucht werden. Ein ruhiger und idyllischer Ort, den wir einfach lieben: Hier könnt ihr im Garten sitzend dem Vogelgezwitscher lauschen, euer Lieblingsbuch lesen und entspannen – von dem Autoproll-Gehabe auf dem naheliegenden Ku'damm bekommt man nichts mit. Wenn es draußen zu kalt ist, wechselt man dann einfach in den Wintergarten des Cafés. Thema Küche: Bis 14 Uhr gibt es Frühstück, die Mittags- und Abendkarte mit saisonaler Bistroküche wechselt zudem wöchentlich. Das schicke Berlin, hier findet man's wieder.
2 Tortenkunstwerke im Dilekerei Café
Schaut euch diese wunderschönen kleinen und großen Kunstwerke mal an! Und dann beißt mal rein...himmlisch! Gott sei Dank hat das Café von Dilek Topkara nur am Wochenende auf, sonst hätte ganz Wedding wahrscheinlich Diabetes. Und sie hätte keine Zeit immer wieder neue Kreationen zu designen oder Hochzeitspärchen mit ihren Torten glücklich zu machen. Ihr wissen hat Dilek über Jahre angesammelt, bei einem Lebensmitteltechnologie Studium in Berlin, mehreren Praktika und Jobs in der Patisserie-Branche in London und New York und jetzt in ihrer eigenen Manufaktur in Berlin.
3 Räucherfisch und andere Delikatessen futtern bei Rogacki
Das Rogacki ist eine kulinarische Institution des Berliner Westens und schmackhaftes Zwitterwesen aus Stehimbiss und Delikatessenhandel. Seit fast 100 Jahren ist der Laden bekannt für seinen Räucherfisch. Die meisten kommen hier mittags für die warme Theke. Zwischen Kartoffelpüree mit Blutwurst, Backfisch mit Kartoffelsalat, Austern, Lachs mit Bratkartoffeln und Fischsuppe ist sicher auch was für Großvati und Großmutti dabei.
4 Streuselkuchen und Hausmannskost essen im Café Bistro 1900
Das Café Bistro 1900 gehört schon lange zu unseren Charlottenburger Favoriten. Neben der bodenständigen Hausmannskost und urigen Atmosphäre kommen wir am liebsten wegen der leckeren Kuchen her. Die Dinkel-Streuselkuchen sind einfach himmlisch und zu jeder Tages- und Jahreszeit genau das Richtige. Die Stücke sind fast zu groß für die Teller, die Streusel schön dick und alles andere als trocken. Wer mag, bekommt zum Kuchen dann auch noch eine ordentliche Portion hausgemachter Schlagsahne. Richtig lecker ist auch der Käsekuchen mit warmer Pflaumensoße. Euch knurrt der Magen? Dann ab an den Savignyplatz ins Café Bistro 1900.
5 In der Fischerhütte am Schlachtensee mit Blick auf's Wasser schnabulieren
Wenn ihr mal raus aus der Stadt und rein ins Grüne wollt, bietet sich ein Spaziergang um den Schlachtensee mit anschließendem Mittagessen in der Fischerhütte an. Im Sommer platzt der idyllische Biergarten aus allen Nähten, wenn's dann kälter wird, schlürft man sein Süppchen und Cappuccino im gemütlichen Restaurant.
6 Leckere Drinks, deutsche Küche und Tanzabende in Clärchens Ballhaus
Das Clärchens ist in Berlin für alle eine richtige Institution – egal welchen Alters. Im Juli 2020 hat es mit neuem Eigentümer und neuem Küchenchef wieder eröffnet, seitdem gibt es auch wieder Tanzabende, bei denen Swing, Tango oder auch Salsa getanzt wird. Kommen wir zur Kulinarik: Im großen Saal unten sowie im Vorgarten und Hinterhof könnt ihr richtig lecker essen. Auf der Speisekarte stehen deutsche Klassiker wie Blutwurst, Schnitzel, Königsberger Klopse und Maultaschen, als Drink empfehlen wir euch den "Berlin Mule".
7 Üppige Stücke bei Frau Behrens Torten
Ein blaues Logo und viel dunkles Holz in den Läden, daran erkennt man Frau Behrens Torten. Und natürlich an den üppigen Kuchenstücken auf den Tellern der Gäste. Die Auswahl in der Vitrine erschlägt einen nicht, trotzdem ist für jede*n etwas dabei. Und wenn man Glück hat, wird man sogar mit Live-Klaviermusik erfreut. Hach, fast wie in Paris... Frau Behrens bietet ihre Kuchen und Torten übrigens auch in der Bergmannstraße in Kreuzberg und in der Rheinstraße in Friedenau an. Mittlerweile gibt es auch eine große Auswahl an veganen Kuchen und Torten, zum Beispiel gefüllter Bienenstich, Gugelhupf und Joghurt-Zitronen-Torte.
8 Deftige Hausmannskost und Kneipen-Flair im Diener Tattersall
Den Diener Tattersall gibt es seit mehr als 100 Jahren, allein deshalb ist das Restaurant mit Kneipen-Flair eine Berliner Institution. Die dunklen Wände sind voll mit alten Fotos von prominenten Stammgästen und Freund*innen des Hauses. Die bodenständige Hausmannskost im Diener wird inklusive Berliner Schnauze gereicht – genau so, wie man es sich eben vorstellt. Unsere Favoriten sind die Eier in Senfsoße, das Wiener Schnitzel und die Klopse. Dazu ein Bier und ein Tratsch mit Barbara, der Besitzerin, und man vergisst, dass Superfoods und Bowls die Berliner Foodszene beherrschen.
9 Maultaschen wie von Oma essen bei St. Mauli Geschlossen
Mit Schwaben in Berlin ist das ja so eine Sache. Dabei sollte es eigentlich keine sein. Denn seit Kurzem hat das wunderbare Maultaschen-Restaurant “St. Mauli” (Applaus für diesen Namen) in Friedrichshain geöffnet. Dafür sollten wir den Schwaben dankbar sein. Maultaschen mag ja wohl jeder, oder?
10 Käsekuchen im Dreikäsehoch essen
Wir Deutschen lieben ihn: den Käsekuchen. Mit seinem betörenden Geruch und Geschmack zieht er uns alle in seinen Bann. Das weiß die Familie von Thomas Neuendorff schon lange und genau deswegen sind so viele Leute ganz verrückt nach seinen insgesamt 45 verschiedenen Sorten Käsekuchen. Bei so viel Auswahl fällt die Entscheidung schwer, also muss man gezwungenermaßen mehrere Stücken bestellen, und wiederkommen. In dem kleinen Café gibt es nur 12 Plätze, und um die kämpfen schon die Westberliner Damen, also nehmt euch ein paar Stücke mit und genießt in Ruhe zu Hause.
11 Omis leckere Rezepte im Café Natürlicher Lebensraum Geschlossen
2013 hat Antje Menz ihre kleine, hübsche Backstube inklusive Café direkt gegenüber der Arminiusmarkthalle eröffnet und vergnügt die Moabiter seitdem mit jede Menge Rezepten von Omi und guter Laune. Anscheinend waren die Moabiter bis dahin unterzuckert, denn das Geschäft brummt ordentlich und sonntags ist hier kaum ein Platz frei.