11 Mythen über Flugzeuge, Tomatensaft und den Flugmodus
Ob aus der Luft gegriffen oder Wahrheit, die Urlaubspiraten haben recherchiert und versucht, die 11 größten Flugmythen zu entlarven. Hier bekommt ihr deshalb alle Antworten über ungeklärte Halbwahrheiten. Was passiert mit dem Toiletteninhalt im Flugzeug? Gibt es Sitzreihe 13? Und was hat es mit dem Bermuda-Dreieck auf sich? Fragen über Fragen, Antworten über Antworten:
1. Im Flugzeug wird man schneller betrunken.
FALSCH: Der Höhenunterschied beeinflusst nicht den Blutalkoholspiegel. Doch da aufgrund der Flughöhe und des Kabinendrucks weniger Sauerstoff das Gehirn erreicht, können sich Passagiere im Flugzeug durchaus betrunkener fühlen – mehr aber auch nicht.
2. Tomatensaft schmeckt besser über den Wolken.

RICHTIG: Durch den Druck in der Kabine verändern sich unsere Geschmacksnerven – aber nur ganz leicht. Die Säure der Tomaten wird dann nicht mehr so stark wahrgenommen und auf einmal schmeckt vielen sogar der Tomatensaft.
3. Piloten dürfen nicht das selbe essen.
RICHTIG: Zwar keine offizielle Regelung, dennoch wird das von Piloten vor allem auf Langstreckenflügen berücksichtig um zu vermeiden, eine Lebensmittelvergiftung zu bekommen.
4. Toiletten werden während des Fluges geleert.
FALSCH: Nein, keine Sorge, im Flugzeug befindet sich ein Tank, der erst bei Ankunft am Flughafen geleert wird.
5. An Bord fehlt häufig die Reihe 13.
RICHTIG: Wenn ihr abergläubisch seid, habt ihr Glück: Im Flieger gibt´s niemals die Sitzreihe 13. Manche Fluggesellschaften vermeiden auch noch Reihe 17, da diese Zahl in einigen Ländern ebenfalls Pech bringen soll.
6. Übergewichtige müssen zwei Sitzplätze buchen.
RICHTIG: Da jeder Passagier dazu in der Lage sein muss, bei gesenkter Armlehne und geschlossenem Sicherheitsgurt sitzen können muss, ohne dabei benachbarte Fluggäste zu beeinträchtigen, stimmt das. Wenn einem Passagier das wegen seiner Körpermaße aber nicht möglich ist, muss er sich vorher bei der Airline erkundigen und Bescheid geben. Dann heißt es, abwägen, ob das Buchen eines zweiten Sitzplatzes sinnvoller ist als das Upgrade in eine höhere Kabinenklasse, wo die Sitzplätze für gewöhnlich geräumiger sind.
7. Angeschaltete Handys bringen ein Flugzeug zum Absturz.

JEIN: Mobilgeräte sollten sich natürlich während des Fluges im Flugmodus befinden. Da normal eingeschaltete Handys im Funk hörbar sind kann es so zu Störungen im Funkverkehr kommen. Es ist allerdings noch nicht abschließend geklärt, ob es dadurch auch Störungen in der Bordelektronik geben kann.
8. Rauchen an Bord ist verboten, trotzdem gibt es Aschenbecher auf den Toiletten.
RICHTIG: Seit über 10 Jahren ist das Rauchen im Flieger verboten. Fun Fact: Dennoch ist jede Fluggesellschaft verpflichtet, einen Aschenbecher auf der Toilette zu installieren, so dass Passagiere, die der Sucht doch nicht länger widerstehen können, ihre Zigarette wenigstens sicher entsorgen können. Das Rauchen im Flugzeug wird allerdings sehr hart bestraft, deshalb solltet ihr trotz Aschenbecher stark bleiben.
9. Flugzeuge meiden das Bermuda-Dreieck.
FALSCH: Angeblich sollen bereits einige Flugzeuge beim Durchqueren der geheimnisvollen Meeresregion im Atlantik spurlos verschwunden sein. Kein Wunder, dass diese Region auch unter dem Namen Teufelsdreieck bekannt ist. Trotzdem bleibt dieser Punkt ein Mythos. Da die alternative Route außerdem einen Umweg von 3000 Kilometern bedeuten würde, nehmen die Fluggesellschaften das vermeintliche Risiko in Kauf.
10. Blitzeinschläge verursachen Flugzeugabstürze.
FALSCH: Das letzte Flugzeug, das wegen eines Blitzeinschlags vom Himmel fiel, stürzte im Jahr 1967 ab. Im Durchschnitt wird jedes Passagierflugzeug mindestens einmal pro Jahr von einem Blitz getroffen, was den Passagieren zum Großteil nicht mal wirklich auffällt. Sorgen müsst ihr euch also keine machen.
11. Es gibt einen Club für Menschen, die Sex im Flugzeug hatten?

RICHTIG: Ja, so einen Club gibt's wirklich! Allerdings ist er inoffiziell und nennt sich „Mile High Club“. Jeder der schon mal Sex in einem Flugzeug in mindestens 2000 Metern Höhe hatte ist Mitglied. Natürlich sind auch zahlreiche Promis Mitglieder im Club, darunter Playboy-Gründer Hugh Hefner, Robbie Williams und Ralph Fiennes.
Dieser Beitrag ist gesponsert von Urlaubspiraten.