11 Sachen, die ihr bestimmt noch nicht über Käse und Käsebrote wusstet
Nomnomnom, wenn es in Deutschland eine Sache gibt, die hier besser schmeckt als überall sonst auf der Welt, dann sind das wohl Käsebrote. Gegen eine solide Schnitte kommt so schnell kein anderer Snack an. Am besten noch getoastet, mit gesalzener Butter - lecker! Kurzum: Wir lieben Käse und Käsebrote. Und wenn man etwas mag, will man darüber fast alles wissen. Auch den unnützen Kram. Passend zu Kampagne "wirkäsebroten" von Leerdammer, die die gute alte Stulle feiert, kommt hier eine Runde Wissen, von der ihr euch (sorry, not sorry) gern eine Scheibe abschneiden und anderen aufs Brot schmieren dürft.
1. Den Rekord für das teuerste Käsebrot der Welt hält der Britische Koch Martin Blunos.
Das Käsebrot mit u.a. weißem Trüffel und Feigen, das Blunos 2010 kreierte, war 110 Pfund wert.
2. Anne Will liebt Käsebrote mit Senf.
Gegenüber dem Focus gab sie das auf die Frage "Was ist für Sie eine Versuchung?" an.
3. Dem Geruch von Käse könnt ihr nicht immer vertrauen.
Käse riecht nämlich nicht unbedingt, wie er schmeckt. Bei Weichkäse ist der Teig oft milder als die Rinde. Traut euch ruhig an den Stinki-Cheese.
4. Die berühmten Löcher im Käse sind Gasblasen, die während der Reifephase des Käses entstehen.
Käse, wie beispielsweise der von Leerdammer, wird am Anfang der Herstellung speziell gezüchtete Bakterien beigefügt. Sie machen aus der Milch eine feste Masse und produzieren dabei Gase, die dem Laib nicht entweichen können. Schwupps, kommen die Löcher in den Käse.
5. Laut Wikipedia gehört das Käsebrot zu den Butterbroten, ebenso wie das Schinkenbrot und das Wurstbrot.
Und ja, für alle drei Butterbrote gibt es eigene Wikipedia-Einträge.
6. Elchkäse ist einer der teuersten Käse der Welt.
Ein Kilo Elchkäse kostet über 300 Euro.
7. Der Refrain von Helge Schneiders Song Käsebrot lautet "Käsebrot ist ein gutes Brot, super sexy Käsebrot."
8. Feta heißt wörtlich übersetzt "Scheibe" oder "Stück".
Das liegt daran, dass der Käse bei der Herstellung in Scheiben geschnitten wird, um seine Reifung und Konservierung zu begünstigen.
9. Britische Forscher behaupteten 2008, eine Formel für das perfekte Käsebrot gefunden zu haben.
Das Cheddarometer errechnet angeblich das Verhältnis von Brot, Käse und Co. für ein perfektes Käsebrot. Ganz ernst zu nehmen ist das allerdings nicht, dahinter steckt ein britischer Käsehersteller. Aber nicht schlimm, "Pi mal Daumen" schmeckt meist auch ziemlich lecker.
10. Käse schließt nicht wirklich den Magen.
Käse verlangsamt den Verdauungsprozess und das Sättigungsgefühl hält länger an.
11. Der Satz "Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse" ist auch als Käseparadoxon bekannt.
Die ZEIT hat mal versucht, es zu lösen.
Geil? Geil! Weil wir Käse und vor allem Käsebrote mögen, gibt es in nächster Zeit noch viel mehr davon. Mit "Wir käsebroten" hat Leerdammer nämlich dazu aufgerufen, die gute alte Stulle mal wieder mehr schätzen zu lernen. Egal, ob zusammen oder allein, zum Frühstück, Abendbrot oder zwischendurch. Dem nehmen wir uns gern an. #wirkäsebroten
–
Dieser Beitrag ist von Leerdammer gesponsert.
Titelbild: © Leerdammer