Ein Besuch im Vitra & Freunde von Freunden Apartment.
Wer seine Wohnung neu einrichten will, dem empfehle ich zur Inspiration ersteinmal gepflegt ein zwei Stündchen auf The Selby und bei Freunde von Freunden vorbeizuschauen. Während man bei The Selby einen Blick in die vier Wände von Leuten wie Pharrell Williams, Karl Lagerfeld und Jacques Grange werfen darf, erhascht man bei Freunde von Freunden einen Blick in Wohnungen von Menschen mit denen man vielleicht schon mal ein Bier trinken war oder gerne eins trinken würde.
Frederik Frede, Torsten Bergler und Tim Seifert aus Berlin haben irgendwann angefangen, ihre Freunde in deren Wohnungen zu interviewen und zu fotografieren, irgendwann die Freunde der Freunde der Freunde und schließlich jede Menge kreative Leute über den ganzen Globus. Letzte Woche haben die Freunde den virtuellen Raum verlassen und zusammen mit Vitra ein reales Apartment in der Mulackstrasse 26 eingerichtet. Es ist sehr schön, schlicht und gemütlich und - ihr habt's euch schon gedacht - für Freunde von Freunden von Freunden. Wir waren da und haben ein paar kleine feine Ideen fürs eigene Zuhause entdeckt.
Gabun ist ein ziemlich günstiges, stabiles, sehr schönes Holz. In der FvF Wohnung wurde damit alles mögliche gebaut. Eine Küchenzeile, die Garderobe und Badezimmertür und hier ein schönes Küchenregal bis unter die Decke. Die ungewöhnliche Höhe streckt den Raum und schafft viel Staufläche Schon komisch, sobald ein Möbelstück nicht mehr die standardisierten Maße hat, ist es auf den ersten Blick ein Hingucker. Hier ist es sehr schlicht und macht dennoch den Raum, so wie der gute ausgefallene Schnitt an einem sonst schlichten Kleidungsstück. Im Wohnzimmer des Apartments wurde nach dem gleichen Prinzip ein größeres Exemplar eines solchen Regalschranks bis unter die Decke zu einer ganzen Wand im Raum. Das helle Holz wirkt dort gemütlich warm und teilt das Zimmer. Der Stauraum im Inneren der Wand ist unsichtbar und hat so viel Platz, dass das ganze Bett hineinpasst. Für Leute mit handwerklichem Talent oder gutem Draht zu einem Tischler, eine super Alternative zum ewig hässlichen Ikea-Kleiderschrank.
Auch schon mal schweren Herzens den alten Kühlschrank, beklebt mit den ganzen Erinnerungen der letzen zehn Jahre, entsorgt? Warum eigentlich nicht einfach die Tür ausbauen und an die Wand hängen. Gerade wenn man endlich so eine schön schlichte 'erwachsene' Küche hat, ist die abgerockte Kühlschranktür ein guter Bruch. Die Küche hier mit schönen Einbauten aus Gabun-Holz und Marmorplatte auf farblich angepasstem Dielenboden.
Tische und Säulen aus Spiegeln sieht man gerade überall. Nur leider noch selten zum Kaufen, - also selber bauen! Man kann sich Spiegel passend zum Flohmarkttisch als Platte zuschneiden lassen oder andersrum Spiegelrestbestände kaufen und dazu die Box bauen. Verspiegelte Möbelstücke sind wie Fenster, sie öffnen den Raum, reflektieren Licht und machen das Interieur luftig.
Was macht man bloß mit dem Kabelsalat? Dieses Verlängerungskabel ist von Bless und eine ziemlich schöne Antwort.
Die Zeiten des spießigen, verstaubten Bürokaktuss sind vorbei. Wenn Kakteen eine ordentliche Grösse haben, möbeln sie jedes Zimmer auf. Besonders wenn man ein Fell auf dem Bett oder Boden hat oder Kissen und Vorhänge mit Ethnomuster, dann denkt man plötzlich an Mexiko und Übersee.
Die meisten Bäder in Berliner Mietwohnungen sind weiß gekachelt, von oben bis unten, als wären sie eine öffentliche Toilette, die man auf Knopfdruck fluten kann. Alles, was vom Material her dagegen geht, ist sehr willkommen. Am Liebsten alt und antik und am besten eine Leiter, die als Handtuchhalter dient. Diese hier kommt aus Frederiks Heizkeller und wurde früher benutzt, um an das Kohlelager zu kommen.
Wer das Glück hat, ein Fenster im Bad zu haben, der kann sich dazu noch einen kleinen Dschungel anlegen. Auf Wiedersehen, Rolladen! Man braucht nicht mal einen grünen Daumen. Die Pflanzen sind Orchideen und Epiphymen und beziehen ihr Wasser über die Wurzeln durch die Feuchtigkeit in der Luft. In diesem Fall also jedes Mal, wenn geduscht wird. Die wunderschöne weiß blühende Orchidee ist zum Beispiel von Marsano Blumen.
Wenn man ein gutes Fahrrad hat, dann lässt man es in Berlin besser nicht vor der Tür, sondern trägt es hoch in die Wohnung. Wenn es auch noch schön ist, hängt man es am besten an die Wand. Hier mit einer Halterung von Mikili.
Schöne alte Kristallschwenker, guter alter Whiskey, ein schöner Globus und ein ausgestopftes Tier. Nennen wir es mal das 'männliche Stilleben'. Auf jeden Fall imaginiert man den Hausherren als weitgereisten Jäger und Sammler und hat Lust bei einem guten Hennessy über den Sinn des Lebens zu plaudern.
Diese Tierfiguren wurden angeblich bei einem Kindergeburtstag im Apartment vergessen und werden wahrscheinlich schmerzlich vermisst. Ich finde, sie sind eine gute Alternative für Safari Feeling, wenn man kein totes Tier im Haus haben will.
Noch mehr Lust auf Einrichten? Hier habe ich mal die schönsten Einrichtungsläden Berlins verraten.