Dieser Text wird dir sehr heftig vorkommen. Lies ihn lieber nicht!

"Ein riesiger Hund trifft auf ein kleines Kätzchen und ... bricht mir fast das Herz". Ihr seid versucht, diesem Link zu folgen? Doch dann passiert etwas Unfassbares... ihr lest hier weiter. WOW!  Mit Beiträgen in diesem Stil regiert Heftig momentan ganz deftig die Facebook-Share-Kultur. Die Seite verbreitet nach eigenen Angaben "Geschichten, die nachdenklich machen und aufzeigen, dass man selbst nicht der Nabel der Welt ist". Tränendrüsendrücken 2.0Wir sehen es in der Timeline: Das Prinzip funktioniert.

Dabei ist es scheinbar egal, dass die Überschriften wirken, als wären sie durch den Google-Übersetzer gejagt worden, versehen mit einer Prise Bild-Jargon. Die Seite selbst sieht zudem aus, als käme sie aus einer Comic Sans gebeutelten Zeit aka 2000. Doch um Optik geht es bei Heftig auch nicht, bei Heftig geht es um Inhalt. Und der zieht, wird geklickt, geteilt, belacht, bestaunt. Was dabei jedoch immer mitschwingt, ist die Frage nach dem Wahrheitsgehalt und dem Ursprung der Beiträge.

heftig

Den Artikeln selbst fehlen oftmals jegliche Verlinkungen zu externen Seiten. Das Web-Phänomen geschulte Auge erkennt allerdings schnell, dass sich hier Altbekanntes mit neuer Brisanz mischt. So heftig ist das Meiste oft gar nicht, sondern schlichtweg von anderen Websites abgeschrieben und übersetzt. Der Beitrag "A Pathetic Internet Troll Called This Mom’s Little Boy Ugly. Her Reply Is Perfection." erschien zum Beispiel zuerst auf viralnova.com (die hatten die Info wiederum von der Huffington Post) und wurde auf Heftig als sprachgestelzter Artikel "Ein dummer Trottel nannte diesen kleinen Jungen im Internet hässlich. Die Antwort seiner Mutter ist grandios" vom ersten Bild bis zum letzten Wort adaptiert. Damit betritt Heftig in Sachen virale Trends nochmal ein ganz neues Pflaster. Genauso wenig, wie die Seite auf Quellenbelege wert legt, ließen sich bisher die Betreiber der Website ausmachen. Das Impressum vom heftig.co liefert mit "Spring Surfer Ltd. Belize City, Belize" wenige, haltlose Anhaltspunkte. Belize liegt in Zentralamerika, .co betitelt Websites aus Kolumbien. Mittlerweile haben sich Michael Glöß und Peter Schilling, die in Potsdam die Firma DS Ventures betreiben, als Gründer von Heftig.co geoutet.

heftig

In Deutschland belegt Heftig Platz 1 der meist besuchten Websites mit mehr Klicks als Spiegel Online und Bild.de zusammen. Heftig an Heftig ist, wie konsequent sie das Share-Prinzip betreiben. Ganz neu ist das allerdings nicht: Das Time Magazin begann 1923 als eine Art Clipping-Service, der die wichtigsten Geschichten der Tageszeitungen zusammengefasst und umgeschrieben hat, damit es für den Leser "verdaulicher" ist. (Auch dieser Artikel ist von einem anderen Artikel inspiriert und bedient sich den Recherchen der Rhein-Zeitung.)

Es ist nicht anzunehmen, dass Heftig, wie es aktuell BuzzFeed macht, zeitnah in investigative Geschichten investierst. Es ist eher anzunehmen, dass sich mehr und mehr Webseiten das Prinzip von Heftig abschauen werden, da es äußert erfolgreich ist. Aber eben nur so lange, wie wir drauf klicken.

-

Titelfoto: © flickr.com/tavia.

Zurück zur Startseite