Ferien in Berlin – 11 Tipps, was ihr mit euren Kids unternehmen könnt

Endlich Ferien in Berlin, die Kids wird's freuen. Für alle Eltern bedeutet das: Ein Ferienprogramm muss her, denn die Kleinen wollen schließlich von früh bis spät beschäftigt werden. Ihr wollt raus in die Natur? Dann ab ins Museumsdorf Düppel oder in den Tierpark Berlin. Bei schlechtem Wetter soll's lieber ins Museum gehen? Dann schaut im Museum für Naturkunde oder im Computerspielemuseum vorbei. Euch steht der Sinn nach Musik und Theater? Dann solltet ihr unbedingt ins Atze Theater. Wir haben natürlich noch mehr tolle Tipps für euch in petto, was ihr mit euren Kids in den Ferien in Berlin unternehmen könnt. Viel Spaß damit!

Computerspielemuseum Berlin
© Matthias Zimmermann | Computerspielemuseum

1
Im Computerspielemuseum zocken, was das Zeug hält

Im Computerspielemuseum könnt ihr eine bunte Zeitreise durch die Spielegeschichte unternehmen und zocken, was das Zeug hält. Insgesamt befinden sich in der Ausstellung über 300 Exponate – von seltenen Original-Spieleautomaten aus den 80ern mit Retro-Spielen wie Donkey Kong oder Space Invaders bis zu aktuellen 3D-Spielen. Ein Besuch lohnt sich für Jung und Alt: So mancher Erwachsene freut sich hier wie ein kleines Kind beim Anblick der Spieleklassiker seiner Kindheit.

  • Computerspielemuseum Karl-Marx-Allee 93A, 10243 Berlin
  • Montag – Freitag: 10–20 Uhr
  • Eintritt: 9 Euro, ermäßigt: 6 Euro | Familienticket: 19 Euro (max. 5 Personen, max. 2 Erwachsene)
© Insa Grüning

2
Im Museumsdorf Düppel lernen, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben

Das Museumsdorf Düppel in Zehlendorf ist ein perfektes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Die mittelalterlichen Häuser wurden hier alle originalgetreu rekonstruiert und so lernen Groß und Klein hier gemeinsam, wie die Menschen um etwa 1200 gelebt haben. In den Gärten können im Herbst Äpfel geerntet werden oder ihr vertieft euer Wissen über die Kräfte der Pflanzen - ihr dürft sie natürlich auch selbst zubereiten. Ihr könnt zudem alte Handwerkstechniken wie Spinnen, Weben und Nähen erlernen oder euch auf dem Marktplatz mit Stockbrot am Lagerfeuer aufwärmen. Und im Museumsdorf gibt es neben Ochsen und Schafen sogar Schmiede und Bronzegießer*innen, die euch direkt am Amboss zeigen, wie man Werkzeug oder Schmuck damals hergestellt hat.

  • Museumsdorf Düppel Clauertstr. 11, 14163 Berlin
  • 26. März bis 04. November, Samstag & Sonntag sowie Feiertage: 10–16 Uhr
  • 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, bis 18 Jahre frei
© Berliner Bäder | Wellenbad am Spreewaldplatz

3
Planschen im Wellenbad am Spreewaldplatz

Direkt am Görlitzer Park befindet sich das Wellenbad, in dem es nicht nur ein – Überraschung! – Wellenbad gibt, sondern auch eine Wasserrutsche, ein Springerbecken und noch ein paar andere schöne Wasserstellen. Und für diejenigen, die dem Schwimmen das Saunieren vorziehen, gibt es auch noch einen Saunabereich. Außerdem kann man vom Becken aus direkt in den Görli schauen, das ist schon ein bisschen witzig. Gut zu wissen: Aktuell sind die Attraktionen wegen der Energiesparmaßnahmen geschlossen, Whirlpools und Außenbecken können derzeit nicht genutzt werden.

  • Wellenbad am Spreewaldplatz Wiener Straße 59 H, Kreuzberg
  • Montag – Freitag: 6.30–22 Uhr, Mittwoch: 10–22 Uhr, Samstag: 11–18.30 Uhr, Sonntag: 10–17.30 Uhr
© Tierpark Berlin

4
Exotische Tiere entdecken im Tierpark

9.000 verschiedene und exotische Tiere beherbergt das weitläufige Gelände des Tierparks Berlin in Friedrichsfelde im Osten der Stadt. Karibische Seekühe, Panzernashörner und Brillenpinguine, um nur einige der Stars zu nennen, gibt es hier mit Sicherheitsabstand für Mensch und Tier zu beobachten. Ganz hautnah dagegen trifft man auf Kaninchen in Bilbos Hoppel-Hütte oder im Streichelzoo. Ohne Tiere aber mit viel Wasser zum Planschen spielt es sich wunderbar auf dem zum Tierpark gehörenden Spielplatz.
  • Tierpark Berlin Am Tierpark 125, 10319 Berlin
  • 25. Februar – 30. Oktober : 09–18 Uhr, Kassenschluss: 17 Uhr | 31. Oktober – 24. Februar: 09–16.30 Uhr, Kassenschluss 15.30 Uhr
  • Tageskarten; Erwachsene 16 Euro | Kinder von 4 bis 15 Jahren 8 Euro | Kinder unter 4 Jahre frei
© JUMP House | Tom Menz

5
Im Jump House Berlin auspowern

Leute, wir haben noch nie in unserem Leben solchen Muskelkater gehabt, wie nach einer Stunde im Jump House Berlin. Mindestens die Hälfte des Muskelkaters kommt dabei vom Lachen, ehrlich. Die Halle im Norden Berlins hat verschiedene Bereiche, die alle ausprobiert und genutzt werden dürfen. Es ist ratsam die Zeitkarten (60 bis 120 Minuten) im Vorfeld online zu bestellen. Also auf die Plätze, fertig, JUMP!

  • Jump House Miraustraße 38, 13509 Berlin
  • Montag– Freitag: 15–20 Uhr, Samstag: 10–21 Uhr & Sonntag: 10–20 Uhr
  • 60 Minuten: 15,90 Euro | 90 Minuten: 21,90 Euro | 2 Stunden: 27,90 Euro
© Cindy Dessau

6
Kinderbauernhof im Görlitzer Park

Ein echter Bauernhof gegen das sterile Großstadtleben: Auf dem Kinderbauernhof im Görlitzer Park gibt es große Pfützen, viel Dreck, einen kleinen Wasserspielplatz, Platz zum Klettern und viele verschiedene Tiere zum Streicheln und Anschauen. Ältere Kinder können sich auf dem Bauernhof richtig engagieren und einbringen, das Gelände ist für jede*n kostenfrei zugänglich. Es gibt verschiedene AGs und Workshops und täglich, neben der Tier- und Gartenpflege, auch Hausaufgabenhilfe.

  • Kinderbauernhof auf dem Görlitzer e.V. Wiener Str. 59b, 10999 Berlin
  • Im Sommer: Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag: 10–19 Uhr, Samstag & Sonntag: 11–18 Uhr | Im Winter: Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag: 10–18 Uhr, Samstag & Sonntag: 11–17 Uhr
© Theresia Koch

7
Zugucken oder selber mitmachen im Kinderzirkus Cabuwazi

Die jungen Artist*innen jonglieren mit Keulen oder Reifen, balancieren über Seile oder auf riesigen Bällen. Salto schlagend wirbeln die kleinen Akrobat*innen durch die Halle oder an langen Stoffbahnen durch die Lüfte. Hier fahren Mädchen mit Einrädern, dort üben mehrere Jungs am Trapez. Alle arbeiten konzentriert, trotzdem liegt eine beschwingte Heiterkeit in der Luft. Man kann selber mit trainieren oder sich die tollen Shows am Wochenende anschauen.

© Jorg Metzner

8
Im größten Musiktheater für Kinder tolles Musikalisches erleben

Das größte Musiktheater für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren bietet im großen Saal rund 480 Besucher*innen Platz, in der Studiobühne können weitere 150 Gäste Erstaunliches, Lustiges, Tiefgreifendes und in jedem Fall Musikalisches erleben. Klassiker wie "Ronja Räubertochter" oder "Eine Woche voller SAMStage" werden ebenso ins Musiktheater übersetzt wie eigens entwickelte Geschichten mit Tiefgang und Unterhaltungswert. Zu allen Vorführungen wird theaterpädagogisches Begleitmaterial angeboten, mit Hilfe dessen man gemeinsam das Gesehene besprechen kann.

© Wiebke Jann

9
Den T-Rex im Museum für Naturkunde bestaunen

Yeah, Berlin hat nach 65 Millionen Jahren seinen eigenen T-Rex. Tristan heißt der Riese und ist dauerhaft im Museum für Naturkunde zu sehen. Es gibt wohl kaum jemanden, der*die hier nicht wieder zum staunenden Kind wird und sich auf 6.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche von den Wundern der Natur beeindrucken lässt. Evolution, Kosmos, Kontinentenwanderung und Vulkane – all das lässt sich hier wieder neu lernen und die Zeit vergeht dabei wie im Flug. Um nicht ewig an der Kasse anzustehen, solltet ihr die Karten aber vorher online kaufen.

© Skatehalle Berlin

10
Indoor-Fun in der Skatehalle am RAW Gelände

Es war ein langer Kampf des 1. Berliner Skateboardverein e.V., diese Halle zu bauen, und nun zählt sie mit ihren 18 Metern Breite und 4.20 Metern Höhe zu der größten Indoor-Vertramp Europas. Es ist alles vorhanden, was das Skateboardherz schneller fahren und höher springen lässt. In Skateboard-Workshops werden die Nachwuchsstars von morgen trainiert und es finden regelmäßig lokale und internationale Contests und Videopremieren statt. Die Halle überzeugt in den Wintermonaten mit Wärme und Trockenheit und im Sommer mit dem großen Gastgarten für die Trainingspausen.

  • Skatehalle RAW Gelände, FIVE-O GMBH Revaler Straße 99, 10245 Berlin
  • Montag, Dienstag, Donnerstag: 14–20 Uhr, Mittwoch, Freitag: 14–24 Uhr, Samstag: 13–24 Uhr, Sonntag: 13–20 Uhr
Keramik bemalen_Paint your Style
© Xenia Beitz

11
Die eigene Keramik bemalen bei Paint your Style

Kann man je genug Geschirr haben? Wir glauben nicht und besonders schön ist es doch, wenn es sich sogar um personalisierte Unikate handelt. Dafür braucht ihr weder Brennofen und Töpferwerkstatt noch Malutensilien, sondern könnt einfach Paint your Style einen Besuch abstatten. In den Keramikwerkstätten findet ihr alles, was ihr zum Bemalen eurer Schüsseln, Schalen, Tassen oder Vasen braucht. Euch werden alle Schritte kurz erklärt, ihr könnt euch über verschiedene Maltechniken informieren und einfach drauf los malen. Wir finden, mehr Meditation geht nicht. Weniger Tage nach eurem Besuch könnt ihr die fertig gebrannten Stücke einfach abholen. Prima zum Verschenken oder alleine als Me Time, we like!

Spaß mit der ganzen Familie

Bastelideen für zu Hause
Handwerkliche Begabung und krasse Bastel-Skills habt ihr eher nicht? Kein Problem, auch ohne Plan und mit wenigen Utensilien kann man kreativ sein.
Weiterlesen
Ausflüge ins Berliner Umland
Egal für welche Ausflugsziele rund um Berlin ihr euch diesen Herbst entscheidet: Die Trauer um den Sommer wird nicht lange anhalten, – versprochen.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite