11 schöne Frühlingsausflüge, für die ihr kein Auto braucht
Endlich Frühling, endlich wieder frische Luft schnappen: Am besten geht das natürlich in der Natur. Wer den Frühling in allen Zügen genießen will, aber die frische Frühlingsluft nicht mit Autoabgasen verunreinigen will, kann sich aufs Fahrrad oder in den Zug schwingen und diese elf Ausflugsziele im Berliner Umland ansteuern, bei denen ihr sowohl Energie, als auch frische Luft und mit etwas Glück auch ordentlich Sonne tanken könnt.

© Wiebke Jann Im Sternenpark Westhavelland unterm Sternenhimmel übernachten
Weil es im Westhavelland so dunkel ist, wurde es 2014 als erster deutscher Sternenpark ausgezeichnet. Im Sternencamp Rübehorst kann man das mit bestem Blick auf die Milchstraße auskosten. In Tipis, Zelten oder kleinen Wohnwagen könnt ihr bequem in den atemberaubenden Sternenhimmel von Gülpe blicken. Da in Gülpe gerade einmal 160 Menschen wohnen, stören auch keine Großstadtlichter den Nachthimmel, sodass man von hier aus einen besonders guten Blick auf die vorbeiziehenden Sternschnuppen hat. Mit dem Regio fahrt ihr bis nach Rathenow, danach geht es mit dem Bus nach Gülpe weiter.
- Sternenpark Westhavelland
- An der Havel, 14715 Havelaue OT Gülpe
- Mehr Info

© Marit Blossey Verlassene Ruinen erkunden
Die Natur erobert sich alles zurück, wenn man sie nur lässt. Im Nordosten von Berlin gibt es diverse verlassene Industrie- und Militäranlagen. Alte Ruinen des Bombodroms bieten Einblicke in vergangene Militärzeiten, genau wie das Sonderwaffenlager Vogelsang, das aber seit Jahren stark zurückgebaut wird. Noch älter ist das Herrenhaus Gentzrode mit angrenzendem Gut aus dem Jahre 1876. Hin kommt ihr mit der S25 bis Hennigsdorf und von da aus weiter mit dem RE6 nach Neuruppin. Ihr könnt euch aber auch ein SHARE NOW buchen und ohne Umsteigen und Warten hindüsen.
- Gentzrode
- Gentzrode, 16816 Neuruppin
- Mehr Info

© Marina Beuerle Mit dem Kanu das wunderschöne Neu-Venedig entdecken
Östlich des Müggelsees, zwischen Rahnsdorf und Hessenwinkel, teilt sich die Spree in viele, kleine Kanäle und die Gegend verwandelt in eine Art Wasserstadt. Entweder paddelt ihr mit einem Kanu (könnt ihr zum Beispiel bei backstagetourism mieten) durch die Wasserstraßen oder ihr fahrt mit der S-Bahn bis Wilhelmshagen, macht einen schönen Spaziergang über die vielen Brücken und genießt ein Bierchen in der Gaststätte Neu-Venedig. Perfekt für einen schönen Tagesausflug.
- Neu-Venedig
- Finkenweg 348, 12589 Berlin
- Gaststätte: Dienstag – Sonntag: 12–22 Uhr
- Mehr Info

© TMB Wandern und über Kunst philosophieren auf dem Kunstwanderweg
Wandern alleine ist euch zu langweilig? Dann probiert mal den Kunstwanderweg Hoher Fläming aus. Das ist quasi eine riesige Outdoor-Galerie mit verschiedenen überdimensionierten Kunstobjekten. Hier ist also nicht nur die schöne Natur reizvoll. Es gibt übrigens jeweils eine Süd- und eine Nordroute von Bad Belzig bzw. Wiesenburg aus, die Wege sind sehr gut mit gelben Hinweisschildern ausgestattet. So geht auch kein*e Kunstinteressierte*r auf Wanderschaft verloren. In Bad Belzig seid ihr ab Berlin Hauptbahnhof in circa einer Stunde.
- Bad Belzig
- Bad Belzig 14806
- Ab Bad Belzig

© Wiebke Jann Über die Baumwipfel schauen auf dem Beelitzer Baumkronenpfad
Ein 320 Meter langer Pfad in 23 Metern Höhe, der sich zwischen den Gebäuden der ehemaligen Heilstätten und den namensgebenden Baumkronen entlang schlängelt: Der Baumwipfelpfad hat 2015 eröffnet und bietet von hoch oben eine tolle Aussicht auf Beelitz und die Umgebung. Im Anschluss solltet ihr auf jeden Fall an einer Führung durch die ehemaligen Räumlichkeiten wie Kranken- oder Operationszimmer in den Beelitz-Heilstätten teilnehmen – natürlich nur dann, wenn eure Kinder sich nicht fürchten!
- Baumkronenpfad Beelitz
- Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten
- Täglich: 10–19 Uhr
- 13.50 Euro, ermäßigt 12 Euro, Kinder (7–17 Jahre) 10 Euro
- Mehr Info

© Hermann Weiss Inlineskaten auf dem Fläming Skate
Wer auf dem Tempelhofer Feld schon genug Runden gefahren ist, für den*die ist das Fläming Skate, Europas größte zusammenhängende Skate-Strecke, ein wahrer Genuss. Das Gesamtstreckennetz umfasst 230 Kilometer und es gibt verschiedene Rundtouren von zwölf bis 90 Kilometern – je nachdem, was ihr euch zutraut. Vorbei geht es an schönen Landschaften mit Wiesen, Wäldern und kleinen Dörfern. Möglichkeiten zum Einkehren gibt es auch immer wieder. Wer bis heute immer noch nicht Skaten gelernt hat, kann die Strecken auch mit dem Rad zurücklegen. In Luckenwalde könnt ihr auf der Route einsteigen, bis dahin bringt euch der Regionalexpress.
- Flaeming Skate
- Flaming Skate, 14943 Luckenwalde
- Mehr Info

© Max Müller Das Städtchen Angermünde entdecken
Im Herzen des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin liegt das pittoreske Städtchen Angermünde, das von einer Stadtmauer umgeben wird. Sobald ihr die Stadtmauer passiert, trefft ihr auf eine Vielzahl liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser. Am besten erkundet ihr Angermünde mit einem Eis in der Hand, das ihr genüsslich schlecken könnt, während ihr an den alten Häuschen, Kirchen und Wehranlagen vorbeispaziert. Ans nördliche Stadtende grenzt der Mündesee, der über eine schöne Uferpromenade verfügt. Die frische Windbrise genießend lässt es sich leicht verstehen, warum Angermünde den Titel "staatlich anerkannter Erholungsort" trägt.
- Angermünde
- 16278 Angermünde

© Marina Beuerle Entspannt im Kahn oder aktiv im Kanu den Spreewald erkunden
Der Spreewald fühlt sich an den allerschönsten Tagen ein bisschen wie der deutsche Auenwald an. Kanufahren ist hier also ziemlich idyllisch; Entschleunigung par excellence. Leiht euch an einer der zahlreichen Leihstationen ein Boot aus und schippert den ganzen Tag vor euch hin. Wer es entspannter mag, kann sich auch auf einem der berüchtigten Spreekähne herumschippern lassen. So oder so: Die Gegend ist einfach traumhaft und am einfachsten vom Bahnhof Ostkreuz zu erreichen.
- Lübben (Spreewald)
- 15907 Lübben (Spreewald)
- Mehr Info

© Hella Wittenberg Spargel und Erdbeeren vom Jakobs-Hof schnabulieren
Beelitzer Spargel hat sich längst über die bescheidenen Dorfgrenzen hinweg einen Namen gemacht. Auf dem Jakobs-Hof in Beelitz hat man sich allerdings nicht nur auf die weißen Stangen, sondern auch auf die allseits beliebten Erdbeeren spezialisiert, weswegen ihr im Landladen in Beelitz und an den vielen Ständen, die es in Berlin und Brandenburg gibt, nicht nur leckersten Spargel, sondern direkt auch die Nachspeise mitgeliefert bekommt. Eine Liste mit allen Ständen in Berlin findet ihr hier.
- Jakobs Hof Beelitz
- Kähnsdorfer Weg 1a, 14547 Beelitz
- Landladen März – Juni: täglich, 08–20 Uhr | Juli – September: täglich, 09–19 Uhr | Oktober – Dezember: täglich, 10–18 Uhr | Verkaufsstan April – Juni: täglich, 06.30–18 Uhr | Juli – September: täglich, 08–18 Uhr
- Mehr Info

© Katha Mau Das barocke Schloss Oranienburg erkunden
Die Kreisstadt Oranienburg ist nicht sehr groß, hat aber einen kleinen, hübschen Stadtkern, in dem sich auch das barocke Schloss Oranienburg aus dem 17. Jahrhundert befindet. Direkt an der Havel gelegen, kann man hier erst einen Spaziergang durch den Schlosspark machen und anschließend das Schlossmuseum besuchen. Zu sehen ist unter anderem eine Sammlung meisterhafter Kunstwerke, darunter die prächtigen Etagèren in der Porzellankammer. Anschließend empfehlen wir euch herrschaftlich im urigen Schlossrestaurant Lieschen & Luise zu speisen. Oranienburg erreicht ihr easy mit der S1.
- Schloss Oranienburg
- Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg
- Schlossmuseum von April bis Oktober geöffnet | Dienstag bis Sonntag: 10–17.30 Uhr
- 6 Euro, ermäßigt 5 Euro
- Mehr Info

© Wiebke Jann Den Hundekehle- und den Grunewaldsee umrunden
Wenn ihr Lust habt, einen Ausflug in die City West zu machen, um euch die Beine zu vertreten, dann möchten wir euch einen Spaziergang im Grunewald ans Herz legen. Den S-Bahnhof Grunewald erreicht ihr super mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Rad. Von da aus geht es entlang des Hundekehlesees zum wunderschönen Grunewaldsee. Unterwegs kommt ihr zunächst an der Badestelle Bullenwinkel vorbei, am Forsthaus Paulsborn und dann könnt ihr das Jagdschloss Grunewald bestaunen, um anschließend den See weiter zu umrunden. Etwa zwei Stunden und sieben Kilometer später kommt ihr wieder am Bahnhof Grunewald an. Ein ausgiebiger Spaziergang, der sich wirklich lohnt und ihr vergesst garantiert für einen Moment, dass ihr eigentlich in Berlin seid.
- Grunewaldsee
- Im Jagen 21, 14193 Berlin