11 Bars in Kreuzberg, die ihr kennen solltet
Okay, ihr wisst es, wir wissen es: gerade einmal elf läppische Bars im großen weiten Kreuzberg zu nennen, an deren Tresen ihr euch dringend einen Drink einverleiben solltet, ist schlichtweg lachhaft. Es sind mindestens 50. Die Chancen stehen also gut, dass wir abermals von uns hören werden lassen.

© Limonadier/Facebook Limonadier
Stilvoll trinken im Bergmannkiez? In der Cocktailbar Limonadier fühlt man sich in den 1920er Jahre zurückversetzt. Die hiesigen Barkeeper lieben man klassische Cocktails, aber auch – wie der Name schon verrät – selbstgemachte Limos. So stehen auf der Karte nicht nur ein Negroni 2.5 mit bottle-aged Twist, sondern auch Gurke-Lavendel-Lemonade. Fresh!
- Limonadier
- Nostitzstraße 12, Berlin
- Montag – Samstag: ab 19 Uhr
- Mehr Info

© Rias GT Cocktails, Highballs und gute Musik im Rias GT
Wer schon im Namen den „Rundfunk im amerikanischen Sektor“ trägt, hat sich offensichtlich Gedanken gemacht. Und es braucht noch nicht einmal einen Drink, um das zu bemerken: Ein angrenzende Studioraum und der damit einhergehende Wunsch, guten Geschmack mit Handwerk, Fingerfertigkeit mit Genuss zu verbinden, offenbart dies in einer offensichtlichen Art und Weise, die von beispielsweise einem aus Bourbon, Ahornsirup, Zuckersirup, Zitrone und Angostura Bitter beständigen St Lawrence nur ergänzt wird. Dass hier gelernte Tischler und Architekten am Werk sind, sieht und fühlt man, dass hier Profession und Leidenschaft zusammengeflossen sind, indes erfährt man mit jedem Sinn. Rauchen ist hier übrigens erlaubt.
- Rias GT
- Manteuffelstraße 100, 10997 Berlin
- täglich ab 19.00 Uhr
- Mehr Info

© Charlott Tornow Auf einen Absacker in die Minibar
An der Tür steht "Rakete". Für alle anderen bleibt sie die Minibar. Dort landet man, wenn alles andere bereits geschlossen hat oder das Gefühl aufkommt, dass man mittlerweile einen Pegel erreicht hat, mit dem man sich in seinen Stammlokalen nicht mehr blicken lassen sollte. Schließlich muss der nächste Abend ja wieder irgendwo starten. Und die Minibar betritt man nüchtern sicherlich nicht. Wer hier trinkt? Eine Mischung aus Hipstern und Alkoholikern. Und was sollte man trinken? Die neon-grüne Mischung ist legendär.
- Minibar
- Graefestraße 77, 10967 Berlin
- Sonntag – Donnerstag: 20–03 Uhr, Freitag & Samstag: 20–05 Uhr
- Mehr Info

© Hinnerk Dedecke Anständig trinken in der Kantine Kohlmann
Die Kantine Kohlmann ist definitiv ein Ort für anständiges Trinken. Wer will, kann vorher sogar anständig essen. Zum Trinken geht es dann eine dunkle Treppe hinunter, die Wände sind golden meliert, das Inventar ist in olivfarbenem Leder gehalten. Über die Drinks wird sich hier ausgiebig unterhalten. Wer eigentlich nur auf der Suche nach einem Shot "Vodka Bull" ist, sollte möglicherweise weitergehen – die Skalitzer Straße ist schließlich lang und hochprozentig. Es kann sein, dass ein Drink hier auch schon mal 15 Euro kostet. Dann habt ihr aber auch einen hervorragenden "Prince of Kreuzberg" vor euch stehen, der mit Zutaten wie Rye Whiskey, Mape Halb, Quittenbitter, Champagner und Schokoeis daherkommt. Trinkkultur auf höchstem Niveau!
- Kantine Kohlmann
- Skalitzer Straße 64, 10997 Berlin
- Sonntag – Montag: 18–24 Uhr
- Mehr Info

© Die Apotheken Bar | Facebook Stilvoll trinken in der Apotheken Bar
Vor gut drei Jahren hat die ehemalige Mariannen Apotheke einen kleinen Imagewechsel vollzogen: statt Medizin an Kranke gehen heute ziemlich leckere Drinks an Durstige über den ehemaligen Apothekentresen. Auf den schicken Chesterfield Sofas darf man seinen Cocktail dann schlürfen, am besten langsam, ganz billig ist es hier nämlich nicht. Wer sich aber abends mal was gönnen und in einer tollen Atmosphäre etwas trinken gehen möchte, ist hier genau richtig.
- Die Apotheken Bar
- Mariannenplatz 6, 10997 Berlin
- Ab 18 Uhr
- Mehr Info

© Café Kotti Im Café Kotti versacken
Wie für den Kotti so üblich findet sich in diesem Café ,was mehr einer Bar gleicht, von allem etwas. Von Studenten bis zum Taxifahrer ist alles dabei, auch wenn viele behaupten das dazwischen nicht viel Raum liegt. In dieser Bar könnt ihr gemütlich aber auch wild, aber vor allem günstig den Tag und Abend verbringen.
- Café Kotti
- Adalbert Str.96, 1. Stock | 10999 Berlin
- Durchgehend geöffnet
- Mehr Info

© Matthieu Joannon | Unsplash Gut gelaunte Gastgeber und leckere Weine in der ottorink Weinbar
Es ist wirklich kein Hexenwerk, in Kreuzberg anspruchsvoll und bezahlbar Wein trinken zu gehen. In der Dresdener Straße sowieso nicht, liegt doch genau gegenüber von der Ottorink Weinbar der Schnappshahn: ein lauschiger Ort, um Wein und Edelbrände zu probieren, zu kaufen oder einen ganzen Abend dort zu verbringen. Bei Ottorink allerdings geht das auch bei Antipasti, dem Kreuzberger Flair zwischen Möbel Olfe und Würgeengel und stets wohlgelaunten Gastgebern. Letztere tragen erheblich zum Wohlfühlcharakter dieses Ortes bei; wer diese jemals dabei erwischt beim Erklären, Verkosten und nochmals Erklären müde zu werden, hat einen Drink von uns gut. Wird nicht passieren.
- ottorink Weinbar
- Dresdener Straße 124, 10999 Kreuzberg
- Montag – Sonntag: ab 18 Uhr
- Mehr Info

Verraucht, betrunken und ziemlich schummrig in der Bellmann Bar 2017
Der Name der Bar klingt ein bisschen wie die Under-Pressure-Version 2011 von Bowie und Queen und so kann man sich auch hier darauf verlassen, dass das Ergebnis gut ist. Und tatsächlich denkt man beim Betreten dieser Bar an ein Kreuzberg in den 80ern. Verraucht, betrunken und ziemlich schummrig. Am Tag mag es hier aussehen wie kurz nach der Abrissparty, in der Nacht allerdings wird die Krawatte angelegt und der Jigger geschliffen. Wem der Sinn nach grundsoliden Drinks bei ebenso soliden Preisen auf einem nächtlichen Schlendergang entlang des Maybachufers steht – hier ist euer Ort. Und was ist jetzt neu an der Neuen Bellmann Bar 2017? Das weiß bei Under Pressure schließlich auch keiner und trotzdem klingt es immer wie die neue Version.
- Neue Bellmann Bar 2017
- Reichenberger Straße 103, 10999 Berlin
- täglich: 18–04 Uhr
- Mehr Info

© Wine Dharma | Unsplash Auf einen Drink in die Kirk Bar
Die Kirk Bar ist die Bar, in die man geht, wenn man am „Schlesi“ unterwegs ist und der Begleitung klarmachen will, dass man durchaus einen Whisky von einem Whiskey unterscheiden, dass man bei einer Gin-Tonic-Bestellung mögliche Rückfragen beantworten und auch nach dem Birnenschnaps aufs Haus noch stehen kann. Musik auf Vinyl und flauschiges Kaminfeuer sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Das Interieur ist dunkel, ohne den Raum zu verdüstern, in der Luft hängt Nebel, ohne dass es verraucht ist: Es ist in der Tat schwierig, das Kirk nicht zu mögen. Umgekehrt geht das eher: Wer gern Latte Macchiato trinkt, sollte sich darauf vorbereiten, nach der Bestellung die Bar zu verlassen. Für lange Zeit.
- Kirk Bar
- Skalitzer Straße 75, 10997 Berlin
- Montag – Samstag: ab 19 Uhr
- Mehr Info

© Rawpixel | Unsplash Craft Beer trinken im Hopfenreich
Es mag Menschen geben, die nicht gerne Bier trinken. Dann geht man eben was anderes trinken, soll ja möglich sein in dieser Stadt. Ist man allerdings zufälligerweise gerade im Wrangelkiez unterwegs, so muss man einen Stopp bei Hopfenreich machen, aus einem von 22 Fassbieren auswählen und anerkennen, dass man doch Bier mag. Aufgrund einer meisterhaften Beratung wird man hier nämlich genau das Bier gefunden haben, von dem man nie wusste, das man es immer gesucht hat, man wird an einer hölzernen Bar lehnen und an den Lippen von Mark, Attila oder Daniel, den drei Barmanagern, oder einem Crew-Mitglied hängen. Hier kein Bier zu finden ist vergleichbar mit der vergeblichen Suche eines Spätkaufs auf der Skalitzer Straße. The place to beer in Kreuzberg!
- Hopfenreich
- Sorauer Straße 31, 10997 Berlin
- täglich ab 16 Uhr
- Mehr Info

© Galander Trinken auf höchstem Niveau in der Galander Bar
Im Grunde ist das Galander keine Bar mehr, sondern eine Institution. Mit vier Berliner Bars, einer Bar Academy sowie Catering hat Dominic (Galander) mit diesem Ort mitnichten einen Geheimtipp kreiert. Das Galander ist keine Bar, in die man zufällig stolpert und sich wundert, wo all die Zigarre rauchenden Herren so urplötzlich herkommen. Aus den 30ern, ganz offensichtlich. Hier wird auf höchstem Niveau getrunken und wer etwas über Alkohol oder den Rest des Lebens lernen will, sollte diese Bar nicht verpassen. Und wer richtig ambitioniert ist, kann danach noch auf einen Absacker ins Franzotti. Dann ist aber auch gut.
- Galander Kreuzberg
- Großbeerenstraße 54, 10965 Berlin
- täglich: 18–02 Uhr
- Mehr Info