11 Straßenfeste in Berlin, die ihr 2023 nicht verpassen solltet
Alle treffen sich draußen, es gibt tolle Stände, an denen leckeres Essen und reichlich Getränke verkauft werden, auf den Bühnen ertönt Musik und bestenfalls spielt das Wetter auch noch mit. Für dieses frühsommerlich, leichte Gefühl muss man zum Glück nicht in den Zug steigen, denn ob Großstadtflair oder Dorfromanze: In Berlin gibt es den ganzen Frühling und Sommer hinüber tolle Kiez- und Straßenfeste, die mit abwechslungsreichen Rahmenprogrammen zu einem Nachmittag draußen einladen. Diese 11 Straßenfeste in Berlin solltet ihr dieses Jahr nicht verpassen:

1 Einen schönen Nachmittag auf dem Kunstfest Pankow verbringen
Kunst und Nachhaltigkeit zusammenbringen? Das geht und zwar auf dem Kunstfest Pankow. In der schönen Kulisse des Schloss Schönhausen warten über 60 verschiedene Künstler*innen wie Maler*innen oder Schmuckdesigner*innen auf euch und stellen ihre Werke aus. Für die jüngsten Besucher*innen gibt es zudem ein buntes Bühnenprogramm. Wer selbst kreativ werden möchte, der*die kann auch dem Workshop-Zelt einen Besuch abstatten. Ansonsten lässt es sich aber auch gut durch den Schlosspark flanieren und sich treiben lassen.

2 Gleiches Recht für Ungleiche beim Lesbisch-schwulen Stadtfest am Nollendorfplatz
Beim "Motzstraßenfest" wird der ohnehin schon kunterbunte Nollendorfkiez noch vielfältiger und schöner. An zwei Tagen findet dieses Jahr zum 29. Mal Europas größtes "Lesbisch-schwules Stadtfest" in Berlin statt. Das Motto lautet in diesem Jahr "Gleiche Rechte für Ungleiche – weltweit!" und da können wir uns natürlich nur anschließen. Passend dazu gibt es auf sechs Bühnen Livemusik, verschiedene Shows und Partys, auf denen die LGBTQIA+-Szene ihre Projekte zeigt und euch alle zum Mitfeiern einlädt.

3 Den Sommer in der Köpenicker Altstadt feiern
Der "Köpenicker Sommer" wirbt für Mitte Juni mit einem "unvergesslichen Wochenende". Gefeiert wird in der Altstadt Köpenick, neben vier Bühnen lässt sich der wunderschöne Bezirk im Osten Berlins auch nicht mit ausreichendem Food- und Kaltgetränken lumpen. Natürlich ist mit einem Kinderkarussell und süßen Leckereien auch für die jüngsten Besucher*innen gesorgt. Unser Geheimtipp: Bleibt unbedingt bis zum Feuerwerk! Das genaue Programm steht noch nicht – dass es gut wird, wissen wir aber auch ohne Timetable.

4 Bei der Fête de la Musique in der ganzen Stadt feiern
Bei der "Fête de la Musique" verwandelt sich Berlin jedes Jahr in ein Eldorado für Musikliebhaber*innen: An jeder Straßenecke tummeln sich begabte, teilweise mal mehr, mal weniger bekannte Musiker*innen, um kleine Konzerte zu spielen. Nachdem wir letztes Jahr endlich wieder draußen miteinander feiern konnten, freuen wir uns jetzt umso doller, wieder Konzerte unter freiem Himmel in der Sonne zu erleben. Ihr euch also wieder auf ganz viel musikalisches Vergnügen in der ganzen Stadt einstimmen und auch wenn das Programm aktuell noch nicht komplett steht, versichern wir euch, dass sich ein Besuch der "Fête de la Musique" auf jeden Fall lohnen wird.

5 Zwei Tage Kunst und Kultur nonstop bei 48 Stunden Neukölln erleben
48 Stunden lang verwandelt sich das ohnehin schon wilde Neukölln in ein noch wilderes Viertel, denn dann finden überall auf den Straßen, in Innenhöfen und verschiedenen Locations aufregende Kunstperformances und Ausstellungen, Konzerte, Tanzaufführungen und Panels statt. Das diesjährige Motto von "48 Stunden Neukölln" lautet: "Play(ground)". Die Bewerbungsfrist für teilnehmende Künstler*innen ist bereits abgelaufen, jetzt heißt es, das Programm üppig zu füllen. Wir freuen uns jedenfalls schon riesig darauf, wieder durch das kunstverrückte Viertel zu streifen, dabei das ein oder andere Weinchen zu schlürfen und uns treiben zu lassen.

6 Trinken, Tanzen und Feiern beim Kreuzberg-Festival (ehemals Bergmannstraßenfest)
Was früher das Bergmannstraßenfest war, ist heute das "Kreuzberg-Festival". Die Idee dahinter ist aber noch immer dieselbe: An der Kreuzbergstraße werden verschiedene Bühnen aufgebaut, auf denen tolle Musiker*innen und spektakuläre Theatergruppen ihr Bestes geben. Drumherum stehen nette Buden, die leckeres Essen oder Kunsthandwerk anbieten und dazwischen wandelt ihr am besten mit ordentlich Hunger, guter Laune und euren Liebsten umher und genießt das rege Treiben im Kiez. Ihr habt Lust, selbst Teil des Festivals zu werden? Dann habt ihr derzeit noch die Chance, euch hier zu bewerben.

7 Buntes Treiben in ganz Berlin beim CSD 2023
Zum bereits 45. Mal findet der "CSD Berlin" 2023 statt, bringt Menschen zusammen und macht auf politische Forderungen der LGBTQIA+-Community aufmerksam. Das diesjährige Motto des Kampftages lautet "Be their voice – and ours!…für mehr Empathie und Solidarität!" Wo genau die Demo-Route verläuft, ist derzeit noch offen, ebenso welche Kundgebungen und Rahmenprogrammpunkte es geben wird. Endziel der Route ist aber genau wie die letzten Jahre das Brandenburger Tor. Hier werdet ihr permanent auf dem Laufenden gehalten und den 22. Juli 2023 solltet ihr euch so oder so schon mal vormerken.

8 Auf der Greenwich Promenade das Tegler Hafenfest feiern
Das Tegler Hafenfest entlang der Greenwichpromenade ist aus dem Berliner Veranstaltungskalender wirklich nicht mehr wegzudenken. Mitte Juli finden sich dort an zwei Tagen Groß und Klein ein, um das Musikprogramm auf den Bühnen zwischen Kanonenplatz und Sechserbrücke nicht zu verpassen. In idyllischer Lage direkt am Tegler See werden dann über die Uferpromenade wieder Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten (unsere liebsten Stände natürlich), aber auch Kunst- und Handwerksbuden aufgestellt.

9 Die Liebe feiern beim Lesbischschwulen Parkfest
Ein Mal im Jahr verwandelt sich das Freiluftkino im Volkspark Friedrichshain zu einem Ort voller Musik und Party. Diese Jahr ist es am 12. August wieder soweit: Das lesbischschwule Parkfest lädt zum gemeinsamen Feiern unter freiem Himmel ein. Neben dem Bühnenprogramm gibt es Infostände, die über Projekte, Initiativen und freie Träger informieren. Das erste Parkfest gab es übrigens schon 1998 im Rahmen der Feier zum 150. Jubiläum des Volksparks. Wer einen Stand betreiben möchte, kann sich aktuell übrigens noch unter hier anmelden.

10 Fahrgeschäfte und Crêpes testen auf dem Berliner Herbstrummel
Von Fahrgeschäften durchgeschüttelt werden und anschließend einen Crêpes mit Schokocreme futtern: da kommen bei uns Jugenderinnerungen hoch. Wem es auch so geht und wer diese Gefühle vermisst, der*die sollte auf jeden Fall beim Berliner Herbstrummel vorbeischauen. Fast einen Monat lang ist der zentrale Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm dann mit Fahrgeschäften und bunten Buden bestückt. Kein Witz: Dieses Jahr wartet auf alle Actionfans tatsächlich eine richtige Wildwasserbahn. Wir futtern uns aber lieber durch das leckere Food-Angebot – ist entspannter.

11 Äpfel satt am Schloss Britz
Apfelvergnügen pur erwartet euch beim Historischen Altstadtfest am Schloss Britz. Neben vielen verschiedenen Apfelsorten gibt es auch frisch gepressten Saft aus einer Handpresse, den ihr unbedingt probieren müsst. Genauso wie die Krapfen, die Suppe und denMet – alles aus frischen Äpfel produziert. Kulinarisch werdet ihr also top versorgt, kulturell aber auch. Auf der Bühne gibt es "handgemachte" Musik und Theater zu sehen und Actionfans können sich beim Bogenschießen und Axtwerfen austoben.