Die 11 unfreundlichsten Läden in Berlin

© Grumpy Cat

Der Berliner hat eine masochistische Ader: Er geht am liebsten in Clubs, in die er nicht reinkommt, er lässt sich seinen Kaffee von schlecht gelaunten, tätowierten Schönlingen brühen und steht stundenlang für einen mittelmäßigen Burger an. Ronja von Rönne hat es mal schön gesagt: Man unterstellt diesen Läden eine Authentizität, aber vielleicht sind sie einfach nur scheiße.

Wir haben mal durch die Redaktion gefragt, welche Läden durch besondere Unfreundlichkeit in letzter Zeit aufgefallen sind. Bitteschön.

1. Italiener im Prenzlauer Berg: Due Forni
Man fragt sich, ob das Due Forni seine Mitarbeiter zu Unfreundlichkeit erzieht. Steht im Arbeitsvertrag, dass man nicht nett sein darf? Spielen sie zum Einstellungsgespräch "Aushalten, nicht lachen"? Seit Jahren schafft es der Italiener mit Läden in Kreuzberg, Friedrichshain und Prenzlauer Berg, die unfreundlichsten Kellner der Stadt anzustellen. Beispiel: Vor der Filiale im Prenzlauer Berg wird seit einem Jahr gebaut. Wir fragten den mies gelaunten Kellner, was denn da hinkommen wird. Seine Antwort: Keine Ahnung. Fast schon beruhigend, dass das maximale Desinteresse nicht nur den Gästen, sondern auch seinem Arbeitsplatz gilt. Aber leider schmeckt die Pizza super lecker.

2. Plattenladen im Prenzlauer Berg: Franz Joseph
Wer den Besitzer Uwe nach einer Empfehlung fragt, wird mit: "Das war’s! Verpiss dich und komm nie wieder!“ gern mal vor die Tür gesetzt. Wer zu lange durch die Plattenkisten wühlt, bekommt ein "Du kaufst sowieso nichts. Hau ab!" an den Kopf geknallt und wenn Uwe besonders gut drauf ist, dann kriegt man noch einen Lebenstipp hinterher: "Weniger Drogen nehmen!" Wir wissen nicht, ob das alles ein ausgefuchster Marketingtrick ist, denn inzwischen hat sogar schon SAT1 über den irren Uwe berichtet. Eigentlich egal, weil Uwe einfach ein Flachwichser ist.

© Just Music

3. Musikladen in Kreuzberg: Just Music
Da wir gerade bei Musik sind: Wer glaubt, dass langhaarige Mucker mit Kaffee-Atemgeruch und Besserwissermentalität nur vor dem Online-Handel-Boom Gitarren verkauft haben, sollte einen kleinen Besuch im Just-Music-Store am Moritzplatz abstatten. Die Angestellten versammeln sich gern im Rudel hinter ihren Countern, quatschen dusselig und trinken Kaffee. Wenn man etwas sucht, wird einem die ungefähre Richtung angezeigt, wünscht man sich eine Beratung, bekommt man eine Lektion in abschätzigem Blick. Sollte man nach all der Demütigung wirklich was gekauft haben, gibt es die die große Überraschung zu Hause: Es wurde etwas Falsches eingepackt.

4. Italiener im Prenzlauer Berg: Donath
Es ist sehr schade um das Donath, denn dieser Laden war früher der Lieblingsladen einer Autorin. Anfangs dachte sie, dass es nur eine Phase sei und der Chef sie bald wieder mit einem strahlenden "Buonasera signora" begrüßen würde. Nun wissen wir: Der Chef hat seinen Weg ins Licht leider nicht gefunden. Man verwechselt unfreundliche Italiener oft mit Authentizität. Aber meistens sind sie einfach nur unfreundliche Italiener.

© Andreas Bohlender

6. Burgerladen in Mitte: Shiso Burger
Es ist natürlich schön, wenn Läden gut laufen und hoch frequentiert sind. Shiso Burger in Berlin-Mitte lässt einen das schon bei der Reservierung am Telefon spüren: "Wir sind schon gut ausgebucht." Man dürfe aber trotzdem kommen. Wow! Danke. Vor Ort liegt ein großer Zettel auf dem Tisch, der anzeigt, wann der nächste Gast kommt. Was ja nicht so schlimm ist, wäre da nicht die Bedienung, die im 10-Minuten-Takt zum Tisch kommt, um zu nuscheln, dass der Tisch in 12 Minuten schon wieder reserviert ist.

7. Espresso Bar in Mitte: Lekkamokka
Der grummelige Barista bei Lekkamokka kommuniziert nur in Grunzlauten mit seinen Kunden, schiebt mit Todesmiene den furchtbar leckeren Kaffee über den Tresen und man freut sich doppelt über das Getränk, weil man es noch lebendig erleben darf.

© The Barn

8. Kaffeeladen im Prenzlauer Berg: The Barn
Natürlich darf in dieser Liste nicht das legendär elitäre The Barn fehlen. Hier entscheidest nicht du, sondern der Barista, wie du deinen Kaffee trinkst: Du möchtest Milch in den Filterkaffee? "No, sorry." Zucker in den Espresso? "It's better without." Stillende Mütter, Kinderwägen, Laptops, Telefone, Musik – gibt's hier nicht. Wir wetten, dass es den Laden in einem Jahr auch nicht mehr gibt.

9. Frühstück in Neukölln: Melbourne Canteen
Mit Hunger sollte man hier nicht herkommen und eigentlich auch nicht mit Durst. Unsere Autorin durfte 40 Minuten auf ihren bitteren Espresso warten, das Frühstück für die Kinder kam nach mehrmaligem Nachfragen nach einer halben Stunde (ja, noch vor dem Kaffee!). Nach einer Stunde, kam dann das Frühstück für die Erwachsenen. Das war sehr klein, eine Zutat fehlte auch noch, aber dafür war es wenigstens teuer. Naja es gibt genug Alternativen im Kiez. No thanks!

10. Klamottenladen im Prenzlauer Berg: Mango
Mit wem oder was die Verkäuferinnen von Mango mit ihren Headsets verbunden sind, wissen wir nicht. Es scheint jedenfalls sehr wichtig zu sein, denn für die Kundschaft im Laden haben sie leider keine Kapazität. Als unsere Autorin neulich eine Nachfrage hatte, aus Höflichkeit jedoch warten wollte, bis das Headset-Gespräch vorbei war, bekam sie ein: "Warum stehen Sie hier so doof rum?" zu hören. Seitdem bestellt unsere Autorin online.

11. Club in Friedrichshain: Berghain
Ja, der Berliner und die ganze Welt geht am liebsten in einen Laden, in dem man nicht reinkommt. Die Türsteher vom Berghain haben die Kunst der Demütigung und Abfertigung auf ein neues Level gehoben. Nur durch ein Nicken oder Kopfschütteln erfährt man, ob sich die 1,5 Stunden in der Schlange gelohnt haben. Und für diese performative Meisterleistung werden die Bouncer auch noch in Fotostrecken abgekultet. Ein Wahnsinn.

Zurück zur Startseite