Tanzt 10 Tage lang im Stile der 20er Jahre auf dem "Festival Mythos Berlin"

Wenn ein Jahrzehnt wirklich in den Köpfen der Menschen weiterlebt, dann sind es wohl die 20er Jahre. Die Zwanziger waren aufregend, schillernd und weltoffen; Kunst, Kultur, Musik, Film, Wirtschaft – alles boomte. Und so sehnen wir uns heute manchmal noch nach den "Goldenen Zwanziger" zurück. Denn ganz im Ernst, in den 20er Jahren hatte einfach alles Stil:

die Partys...

the-great-gatsby

die Mode...

Marlene-robe
coco chanel

die Autos...

20s car

Die 20er sind tot? Lang leben die 20er!

Kein Wunder, dass das Konzerthaus den luxuriösen 20ern ein ganzes Festival widmet und diese goldene Zeit wieder aufleben lässt! Beim "Festival Mythos Berlin" könnt ihr vom 13. bis 22. März zehn Tage lang auf den Spuren der 20er Jahre wandeln und dem geheimnisvollen Mythos' Berlin nachspüren.

festival mythos

Wie klingt Berlin?

Wie dieser Mythos klingt? Vielleicht wie die "BerlinSymphonie" von Christian Jost. Der Komponist ist extra für das Festival auf die Suche nach dem Berlin-Klang gegangen und hat ein schillerndes Nachtbild unserer nie schlafenden Stadt entworfen.

Für das Festival könnt auch ihr zu Komponisten werden und gemeinsam das Klanggemälde „BerlinSounds“ erschaffen, das als Pre-Concert zur Uraufführung der "BerlinSymphonie" am 20. März exklusiv im Konzerthaus Berlin präsentiert wird. Alle Infos dazu findet ihr hier.

Vielleicht klingt Berlin aber auch wie die Yellow Lounge, eines dieser musikalischen Formate, die wohl nur in Berlin entstehen können. Klassik meets Elektro – nirgendwo existieren Hochkultur und musikalischer Untergrund so nah beeinander. Beim Festival Mythos Berlin könnt und solltet ihr unbedingt am 16.03. Elektrotüftler Ólafur Arnalds zusammen mit Pianisten Alice Sara Ott sehen.

Seit den 20er Jahren jedenfalls haben die Berliner die Kunst des ausschweifenden Feierns perfektioniert und so könnt ihr beim Swingerclub am 20.03. und bei der Bohème Sauvage am 21.03. mondän und bis in die Morgenstunden tanzen – natürlich im 20er-Jahre-Outfit!

boheme sauvage 4
bohme sauvage 2

Die Location für das Festival könnte übrigens passender nicht sein: das glitzernde Konzerthaus am Gendarmenmarkt, das wohl die wenigsten von uns bisher von innen gesehen haben.

Grosser_Saal_Foto_Sebastian_Runge_1

Wir verlosen 2x2 Tickets für die Uraufführung der BerlinSymphonie, wenn ihr uns in den Kommentaren sagt, wie für euch Berlin klingt. Einsendeschluss ist der 18. März 2015.

Und jetzt: Tanzt, tanzt, tanzt!

dancing


Fotocredits:
Party: © The Great Gatsby/Warner Bros.
Marlene Dietrich: via Movie Star Makeover
Coco Chanel: via Quite Continental
Auto: via reddit
Boheme Sauvage: © Heinrich v. Schimmer/Boheme Sauvage
Schauspielhaus: © Sebastian Runge

Dieser Artikel ist gesponsert vom Konzerthaus Berlin

Zurück zur Startseite