21 ziemlich gute Tipps für den Herbst in Berlin
Der Herbst kommt um die Ecke gedüst und mit ihm eine Ladung Gemütlichkeit. Gerade jetzt muss unser Tagestipp nicht immer zu eurer eher häuslichen Stimmung passen, weswegen wir hier für euch 21 Tipps für den Herbst in Berlin haben. Jetzt müsst ihr nur noch rausgehen wollen.
Hörspielkino unterm Sternenhimmel im Planetarium
“Der Hund von Baskerville”, “High Fidelity” oder “Die Schatzinsel” – während es unterm echten Sternenhimmel schon zu kalt ist, liegt ihr im Planetarium am Insulaner kuschelig warm und müsst euch um Wolken, die eure Sicht nach oben versperren könnten, keine Sorgen machen.
- Planetarium am Insulaner
- Munsterdamm 90, Schöneberg
- Kartenreservierung telefonisch: 030 79 00 93 0 (Montag – Freitag: 9 – 14 Uhr), per Mail: [email protected]
- Tickets ca. 8 Euro

© Vabali Super-Wellness-Tag im Spa Vabali
Wem es nach Ruhe und Entspannung dünkt und die häusliche Badewanne nicht reicht (oder wer erst gar keine hat), der könnte im Spa Vabali glücklich werden. Wellness, Sauna, Pools und einen tollen Außenbereich gibt es nämlich nicht nur in St. Peter-Ording, sondern mittlerweile auch in Moabit. Im Sommer fühlt man sich hier wie auf Bali.
- Vabali Spa Berlin
- Seydlitzstr. 6, Moabit
- Täglich: 9–24 Uhr
- Tickets für 2 Stunden ab 22,50 Euro
- Mehr Info

© Mit Vergnügen Pilze sammeln im Grunewald
Obwohl Pilze theoretisch das ganze Jahr über gesammelt werden können, bringt der Herbst die schönste Atmosphäre zum Pilze sammeln und essen mit sich. Ganz blauäugig sollte man allerdings nicht losziehen – nehmt ein gutes Pilz-Bestimmungsbuch und informiert euch vorher. In Deutschland gibt es etwa 1200 Pilzsorten, von denen sind 90 Prozent essbar, davon schmecken aber wiederum nur etwa ein Viertel. Wenn ihr sicher gehen wollt, dass am Ende nur Gutes in der Pfanne landet, lasst auf dem Wochenmarkt einen netten Pilzverkäufer eure Funde inspizieren.
- Grunewald
- 14193 Berlin

© Borke Berlin Aussicht genießen im Grunewald
Wenn ihr schon mal im Grunewald seid: Plant ein, den Grunewaldturm zu besteigen. Von oben, aus 36 Metern Höhe, habt ihr eine tolle Aussicht auf die darunter liegende Waldlandschaft, am Fuße des Turms befindet sich ein Restaurant.
- Grunewaldturm
- Havelchaussee 61, 14193 Berlin
- Montag – Sonntag: 10 – 22 Uhr
- Eintritt: 3 Euro

© Daliah Hoffmann Deutsche Küche und Tanzabende im Clärchens Ballhaus
Das Clärchens ist in Berlin für alle eine richtige Institution – egal welchen Alters. Im Juli 2020 hat das Clärchens Ballhaus mit neuem Eigentümer und neuem Küchenchef wieder eröffnet. Tanzabende, bei denen Swing, Tango und Salsa getanzt wird, gibt es aktuell (noch) nicht, dafür könnt ihr hier im großen Saal unten sowie im Vorgarten und Hinterhof richtig lecker essen. Auf der Speisekarte stehen deutsche Klassiker wie Blutwurst, Königsberger Klopse und Maultaschen.
- Clärchens Ballhaus
- Auguststraße 24, 10117 Berlin
- Montag – Freitag: 15–23 Uhr, Samstag & Sonntag: 12–23 Uhr
- Mehr Info

© Kerstin Musl Hallenflohmarkt in Treptow
Auch wenn ihr gar nichts kaufen wollt, lohnt sich ein Besuch im Hallenflohmarkt in Treptow. In der circa 3.000 Quadratmeter großen Halle scheint der halbe Hausstand aller Berliner gelagert zu werden, denn jeder der insgesamt 80 Stände bildet für sich ein Mosaik aus alten Badewannen, Lampen und Regalen. Achtung: In der Halle herrscht ungefähr dieselbe Temperatur wie draußen, also im Winter schön warm anziehen, immer Sommer dann eher luftig.
- Badeschiff-Arena
- Eichenstraße 4, Berlin
- Samstag & Sonntag: 10–16 Uhr
Kochen ohne viel Aufwand
Kaltes Wetter macht Lust auf warme Gerichte und wieder mehr gemeinsame Kochabende. Sicherlich keine Neuheit in Berlin, aber immer noch eine tolle Idee: Im Kochhaus liegen für jedes Rezept schon die Zutaten in der richtigen Menge bereit. Wer keines der drei Kochhäuser in der Nähe hat, findet dasselbe Konzept auch online und mit Lieferdienst bei Kochhaus.de und neuerdings auch bei Marley Spoon.
- Kosten: Hauptgerichte ab circa 6 Euro
Ins Fußballstadion gehen
Klar, nicht jeder Berliner ist automatisch Fußballfan der Berliner Mannschaften, aber so viel Stimmung wie bei einem guten Spiel herrscht nicht mal samstags um 4 Uhr im Berghain. Das Stadion an der Alten Försterei (Union) ist dazu noch sehr schön und idyllisch gelesen. Wann wer spielt, könnt ihr auf den Seiten von Hertha BSC und dem 1. FC Union Berlin sehen.

© Milena Zwerent BER-Tour machen
Der neue Flughafen Berlin Brandenburg steht schon, aber Reiseverkehr gibt’s dort noch nicht. Bis zur Eröffnung 2039 bespaßen die Flughafenmitarbeiter den interessierten Berliner deshalb mit allerlei Führungen über das Gelände: Bustour bei Tag und bei Nacht oder Touren mit dem Rad. Für eine der Touren müsst ihr euch ein paar Tage vorher anmelden, denn die Tickets sind immer schnell weg.
- Flughafentouren des BER
- Treffpunkt Terminal C, Flughafen Schönefeld
- Tickets: 10 Euro, Anmeldung online

© Brae Talon Picknick mit dicker Wolldecke auf dem Schöneberger Südgelände
Die Wochen, in denen Wald und Wiese orange glitzern, beschränken sich meist doch nur auf einen kleinen Teil des Herbstes, den man so gut wie möglich nutzen sollte. Wenn noch die Sonne scheint, erlebt ihr im Park Schöneberger Südgelände eine geballte Ladung Postkartenromantik zwischen verfallenden Eisenbahnanlagen und neuen Kunstobjekten. Schön!
- Natur-Park Schöneberger Südgelände
- Prellerweg 47-49, Schöneberg
- täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
- Eintritt: 1 Euro

© Nora Tabel Lesen und lesen lassen
Wer jetzt noch nicht das perfekte Buch für die kalte Jahreszeit in den Händen hält, kann sich von unseren 11 Lieblingsbücher inspirieren lassen. Eine kleine, feine und vor allem günstige Auswahl an gebrauchten Büchern hält das Café Tasso direkt an der Frankfurter Allee bereit. Oder ihr begebt euch nach Moabit in die Buchkantine, Bistro und Buchladen in einem. Wer lieber vorgelesen bekommen möchte: Kostenlose Lesungen finden immer wieder im Dussmann Kulturkaufhaus in der Friedrichsstraße statt – und dort kann man ja sowieso unendlich viel Zeit verbringen.
- Café Tasso
- Frankfurter Allee 11, 10247 Berlin

© Borke Berlin Drachen steigen lassen
Fahrt zum Teufelsberg mit Blick über Berlin oder verschwindet mit eurem Drachen in den windigen Weiten des Tempelhofer Feldes. Macht unendlich viel Spaß und man ärgert sich auch ausnahmsweise mal nicht über das böige Wetter.
- Teufelsberg
- Teufelsseechaussee 10, 14193 Berlin

© Pixabay Indoor-Beachvolleyball spielen
Indoor und Beachvolleyball passen auf den ersten Blick nicht so ganz zusammen, aber durchaus zu Berlin (Stichwort: Was gibt es hier nicht?). Wer also auch bei kälteren Temperaturen Lust auf ein bisschen Strand- und Sommersport hat, kann ins BeachCenter vor Herrn Winter flüchten.
- Indoor BeachCenter Berlin
- Königshorster Str. 11-13, 13439 Berlin
- tgl. 10-22 Uhr
- 25 Euro, ab 17 Uhr und am Wochenende 36 Euro
- Mehr Info

© Daliah Hoffmann Kaffee trinken, Hummus essen und Platten kaufen im Gordon
Eine bessere Kombination kann sich das musikverliebte Herz kaum vorstellen: Plattenladen und Restaurant in einem. Im Gordon könnt ihr im vorderen Teil feinste israelische Leckereien essen, im Hinterzimmer findet ihr beste elektronische Musik in Vinylformat. Unter der Woche ist das Gordon nur abends geöffnet. Auf dem Dinnermenü finden sich Gerichte wie Blumenkohl mit Tahini, Wolfsbarsch Harissa und Slow-cooked Rinderschulter. Am Wochenende könnt ihr hier auch herrlich brunchen. Wir sagen nur Shakshuka, Rugalach, Foccacio und vieles mehr.
- Gordon Café & Records
- Allerstr. 11, 12049 Berlin
- Montag & Dienstag & Donnerstag: 18–22 Uhr, Freitag: 18–22 Uhr, Samstag: 12–16 Uhr & 18–22 Uhr, Sonntag: 12–16 Uhr
- Mehr Info

© Mit Vergnügen Herbstspaziergang
Wenn Berlin golden leuchtet, solltet ihr euch warm einpacken, den Landwehrkanal entlang schlendern, durch den Tiergarten flanieren oder über einen Friedhof in der Nähe spazieren. Frische Luft!
Ballett anschauen
Wer Lust auf Kultur, Winter- und Weihnachts-Einstimmung hat, findet beides in der Ballett-Aufführung von “Der Nussknacker”. Ab Ende November wird in der Neuen Deutschen Oper wieder nach der Erzählung von E.T.A. Hoffmann getanzt.
- The Nutcracker at Deutsche Oper Berlin
- Bismarckstr. 35, Charlottenburg
- Karten: 29-90 Euro
Museumsbesuch
In Berlin gibt es über 175 Museen. Theoretisch ließen sich die nächsten hundert Wochenenden mit Besuchen dort füllen. Wir empfehlen für den Anfang einen Ausflug ins Naturkundemuseum (Dinos, Tiere, olé!), in dem man locker einen Tag verbringen kann, wenn man alles sehen möchte. Wer nicht so viel Zeit hat oder Tiere nicht so spannend findet, sollte mal im Computerspielemuseum auf der Karl-Marx-Allee vorbeischauen.

© Kindl Brauerei Eine Ausstellung in der Kindl Brauerei besuchen
Wer die Sammlung Boros in Mitte schon gesehen hat, bekommt mit der Kindl-Brauerei ein neues außergewöhnliches Ausstellungsziel. Jahrelang stand das imposante Gebäude in Neukölln leer, jetzt hat ein Sammlerehepaar Kunst in den ehemaligen Produktionshallen platziert.
- Kindl – Zentrum für Zeitgenössische Kunst
- Am Sudhaus 3, 12053 Berlin
- Mittwoch – Sonntag: 12–18 Uhr
- Eintritt frei
- Mehr Info

© Glutenfrei Berlin Brunch im Ohlala Geschlossen
Hallo Herbstwochenende, du siehst gut aus, vor allem, wenn das Frühstück stimmt. Der Brunch im kleinen Café-Bistro Ohlala wartet samstags (!) und sonntags auf euch, ganz vegan, ganz glutenfrei und ganz lecker. Versprochen.
- Ohlala-Brunch
- Mainzer Straße 18, Friedrichshain
- Samtag + Sonntag: 11 – 15 Uhr

© Anja Jaworowski | FlickrCC BY-ND 2.0 Ausflug in den Wildpark
Wer ein bisschen mehr Zeit hat, sollte sich aus Berlin raus und Richtung Wildpark Schorfheide begeben. Knapp eine Stunde fahrt ihr mit dem Auto und landet zwischen Wald, Wiese und Wölfen.
- Wildpark Schorfheide
- Prenzlauer Straße 16, Schorfheide
- Täglich: 09–19 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
- 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
- Mehr Info
Unsere 21 Tipps für den Sommer könnt ihr hier nochmal nachlesen.