11 Krimi-Reihen in den ARD- und ZDF-Mediatheken, die wirklich sehenswert sind

Wer Krimis sagt, muss auch "Tatort" sagen, schon klar. Dass "Tatorte" aber längst nicht das einzige sind, was die Öffentlich-Rechtlichen Krimi-wise zu bieten haben, sieht man auf den ersten Blick in die Mediatheken. Im ZDF laufen allein über fünf verschiedene "Soko"-Reihen und in der ARD gibt es seit gefühlten hundert Jahren das "Großstadtrevier".
Daneben werden aber auch regelmäßig neue und ziemlich hochwertig produzierte Krimi-Reihen gelauncht, die einen Besuch in den Mediatheken wert sind. Wer genauso gerne Krimis schaut wie wir, der*die wird auf dieser Liste von sehenswerten Krimi-Reihen, die ihr in den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen sehen könnt, fündig.
1. Jenseits der Spree
Nachdem Jürgen Vogel vor einigen Jahren bereits für die ZDF-Serie "Blochin" in die Rolle eines Kriminalpolizisten geschlüpft ist, tut er es nun mit "Jenseits der Spree" erneut. Als ziemlich sympathischer Kommissar Robert Heffler, der Vater zweier Töchter ist und ein durchaus enges Verhältnis zu seiner Kollegin hat, wird er in der zweiten Staffel mit einem Mord in den eigenen Reihen konfrontiert – seine Kollegin Kay wird mit ihrer eigenen Dienstwaffe in einem verlassenen Hinterhof erschossen. Auf der Suche nach ihrem*r Mörder*in greift Heffler dabei auch mal zu etwas unkonventionelleren Ermittlungsverfahren. Und während er als Polizist Verbrecher*innen fängt, muss er zu Hause mit zwei Teenie-Töchtern zurecht kommen. Die zweite Staffel ist im Oktober gestartet, jede Woche erscheint eine neue Folge.
2. Die Toten von Marnow
Es ist Hochsommer, ganz Schwerin schwitzt, als die Kommissar*innen Lona Mendt und Frank Elling in einem Fall ermitteln, bei dem ein Mann kopfüber mit durchgeschnittener Kehle im Bad aufgehängt wurde. Doch er bleibt nicht das einzige Mordopfer. Während zu Beginn der Ermittlungen zwischen den Fällen kein Zusammenhang zu bestehen scheint, fügt sich nach und nach alles zusammen. Eine Spur führt die Ermittler*innen auf einen Campingplatz, auf dem Kollegin Lona Mendt auch direkt mit ihrem Camper eine Weile wohnt. Wie es sich für deutsche Krimis gehört, bekommen die Kommissar*innen aber natürlich auch eine eigene Geschichte: Ellings vermeintlich glückliche Ehe wird durch eine Affäre auf die Probe gestellt, Lona Mendt lebt lieber alleine in einem Camper als in ihrem eigenen Haus und der dritte im Bunde, Sören Jasper, ist eigentlich frisch verlobt, kann seiner Chefin im Hochsommer dann aber doch nur schwer widerstehen. Am Ende ist bei "Die Toten von Marnow" von allem irgendwie zu viel los, aber genau deswegen möchte man es unbedingt zu Ende schauen.
3. Dunkelstadt
Zugegeben, "Dunkelstadt" fällt eher unter die Kategorie Detektiv-Serien, aber wir wollen hier mal nicht engstirniger sein als der Senderchef von ZDF und euch deswegen diese tolle Serie nicht vorenthalten. Eigentlich wollte Doro Decker Polizistin werden, so wie es auch schon ihr Vater war. Doch ihre Karriere bei der Polizei findet ein schnelles Ende und so beginnt sie, als Detektivin zu arbeiten. Gemeinsam mit ihrem Assistenten Adnan Musa nimmt sie Folge für Folge spannende Fälle an, für deren Lösung sie sich mitunter selbst in Lebensgefahr bringt. Die Serie überzeugt aber nicht nur mit coolen Detektivfällen, sondern auch mit einem ausgezeichneten Cast. Alina Levshin spielt die Hauptrolle, an ihrer Seite könnt ihr Rauand Talab ("4 Blocks") sowie Artjom Gilz und zwischendurch auch Maximilian Mundt ("How to sell drugs online fast") sehen. Bisher gibt es sechs Folgen, die ihr euch alle online ansehen könnt – binge material.
4. Blutige Anfänger
Wer an Krimi-Serien denkt, hat vermutlich oft einen leicht untersetzten, älteren Kommissar vor Augen, der zwar spleenig und nicht immer ganz PC ist, aber dennoch sympathisch. "Blutige Anfänger" bricht mit diesem Bild und macht Polizeischüler*innen zu den Protagonist*innen. In den ersten drei Staffeln begleiten wir vier von ihnen bei ihrem Praxissemester in der Mordkommission (MoKo): Marc versucht aus dem Schatten seines einflussreichen Vaters zu treten, AC kämpft ohne Rücksicht auf Verluste für Gerechtigkeit und Kilian und seine Freundin Inka versuchen ihre Beziehung, das Arbeitsleben und die Bedürfnisse von Inksas Tochter unter einen Hut zu bringen. Was dabei alles schief laufen kann, welche Intrigen es auf dem Polizeirevier gibt und wer mit wem ein paar Extra-Überstunden schiebt, findet ihr in drei spannenden Staffeln heraus. Gerade läuft übrigens die vierte Staffel – mit neuem Cast.
5. Lauchhammer – Tod in der Lausitz
Wenn die ARD etwas gelernt hat, dann wie man gute und spannende Trailer schneidet – zumindest macht uns jener der bereits im September 2022 erschienenen Serie "Lauchhammer" unglaublich neugierig. In der sechsteiligen Krimi-Serie bringt ein mysteriöser Mädchen-Mord den Polizisten Maik Briegand (Mišel Matičević) zurück in seine Heimat in der ehemaligen DDR: Lauchhammer. Während Briegand gemeinsam mit seiner Kollegin Annalena Gottknecht (Odine Johne) vom LKA langsam die verschiedensten Geheimnisse und Rätsel rund um den Mord aufdecken, melden sich auch tief versteckte Traumata aus Briegands Kindheit wieder in seinem Bewusstsein. Schafft es Briegand die Vergangenheit ruhen zu lassen oder beschwört der Fall alte Dämonen herauf und macht ihn vielleicht sogar befangen?
6. Vienna Blood
Basierend auf dem Roman des englischen Autors und Psychologen Frank Tallis "The Liebermann Papers" entstand in Zusammenarbeit von ZDF und ORF die wunderbare Krimi-Reihe "Vienna Blood". Zwar besteht die erste Staffel nur aus drei Folgen, die sind dafür aber jeweils 90 Minuten lang. Wir machen eine Zeitreise ins schillernde und gleichzeitig vor dunklen Geheimnissen triefende Wien zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dr. Max Liebermann ist ein jüdischer Arzt und Schüler Sigmund Freuds, der auf den kauzigen Ermittler Oskar Rheinhardt trifft und gemeinsam mit ihm Verbrecher*innen jagd. In der ersten Folge untersuchen sie den Mord an einer Wahrsagerin, in der zweiten geht es in die rechtsextreme Szene und im grande finale wird auch noch die Familie Liebermanns in die Ermittlungen verwickelt.
7. Soko Stuttgart
Schaut man in die ZDF-Mediathek, könnte man glauben, dass eigentlich ausschließlich "Sokos" im Zweiten laufen. Und auch wenn alle natürlich ihre Daseinsberechtigung haben, gibt es eine Stadt, die hier besonders heraussticht: die "Soko Stuttgart". In der Kesselstadt treffen ungeklärte Mordfälle auf heiße Gefühle und schwäbischen Charme. Das Team rund um Kriminaldirektor Kaiser besteht aus den Freund*innen Martina Seifert und Joachim Stoll, dem spleenigen Rico Sander, der eine sehr eigenwillige Beziehung führt, und der jungen Lea Gomez, die sich vielleicht ein bisschen in den Gerichtsmediziner verguckt hat. In der aktuellen Staffel geht es unter anderem um den Raub von Pferdesperma, einen Mord in der Bibliothek und um Neid unter E-Sportler*innen.
8. Notruf Hafenkante
Stress im Kiez! Bei "Notruf Hafenkante" begleiten wir, anders als in den meisten Krimiserien, mal keine Kriminalkommissar*innen, sondern gehen mit Polizist*innen und Notärzt*innen auf Streife. Das ist aber nicht weniger spannend, denn so lernt man die verschiedenen Polizist*innen des Reviers besser kennen, bekommt schöne Hamburgbilder geliefert und ein bisschen Action mit Verfolgungsjagden – auf dem Wasser und auf dem Land – gibt es auch. Neue Folgen gibt es immer donnerstags um 10 Uhr, in der Mediathek seid ihr der TV-Ausstrahlung außerdem immer eine Woche voraus. Another Sidefact: Fans von "Berlin, Berlin" werden hier gleich doppelt glücklich gemacht, denn hier spielen Matthias Schloo und Rhea Harder-Vennewald mit.
9. Huss – Verbrechen am Fjord
Die schwedisch-deutsche Produktion "Huss – Verbrechen am Fjord" läuft in der ZDF-Mediathek. Wir begleiten die junge Polizeianwärterin Huss auf Streife durch Göteborg. Sie ist aber nicht die einzige Polizistin in der Familie, denn auch ihre Mutter ist Ermittlerin – und sie sieht es gar nicht gerne, dass ihre Tochter nun Streife fährt. Bei einem ihrer Einsätze macht Huss Bekanntschaft mit dem zwölfjährigen Senad, der mit seiner Jugendbande in Waffengeschäfte verwickelt ist. Nachdem es zu mehreren Toten kam, darf sie nun an der Seite von Darius im Umfeld der Jugendbanden ermitteln. Aber nicht nur der Plot überzeugt, sondern auch die Stadt Göteborg, die zumindest für uns heimlich die schönste Stadt Schwedens ist. Gute Nachrichten: Jeden Sonntag geht eine neue Folge online.
10. Letzte Spur Berlin
In Berlin finden gefühlt ständig irgendwo Dreharbeiten statt. Am Landwehrkanal kann man fast nie spazieren gehen, ohne eines der Crew-Wohnmobile zu sehen oder zumindest einen Infozettel für Anwohner*innen, dass derzeit Dreharbeiten stattfinden. Natürlich lesen wir im Vorbeigehen die Zettel, was gedreht wird und bei uns in Mitte, in der Nähe unseres Büros, wird verdammt oft "Letzte Spur Berlin" gedreht. Anscheinend gibt es in der Serienwelt besonders viele Vermisste in Berlin-Mitte. Das Ermittlungsteam um Oliver Radek begibt sich eigentlich auf die Suche nach vermissten Personen, doch je länger die Serie läuft, desto aufregender und intensiver werden die Fälle, da rutscht auch mal ein Mord oder ein Drogenring aufs Tablett. Jeden Freitag läuft eine neue Folge im Fernsehen, in der Mediathek könnt ihr sie immer schon vorab sehen. Cool: Jasmin Tabatabai, die auch schon in "Der Baader Meinhof Komplex" und "Elementarteilchen" mitspielte, übernimmt hier die Rolle von Ermittlerin Mina Amiri.
11. Im Angesicht des Verbrechens
Berlin, die Hauptstadt aller Verbrechen. Könnte man zumindest meinen, denn es spielen wirklich viele Krimiserien hier. Eine, die es uns besonders angetan hat, ist "Im Angesicht des Verbrechens" in der ARD-Mediathek. Die zehnteilige Doku nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine Reise in die Berliner Unterwelt, in der Bandenkriege um die Monopolstellung im Menschen- und Zigarettenhandel toben. Die beiden Polizisten Sven Lottner (RonaldZehrfeld) und Marek Gorsky (Max Riemelt) wollen dagegen ankämpfen und erhalten von dem Verdächtigen den Tipp, dass der Dreh- und Angelpunkt dieser Geschäfte das Café Baltic Sea ist. Warum der Besuch des Cafés die beiden in eine ziemlich missliche Lage bringt und warum Marek zwischen die Fronten gerät, erfahrt ihr in zehn 50-minütigen Episoden.