11 tolle Tipps für einen schönen Samstag im März

Alles neu macht der März! Oder so ähnlich. Aber immerhin: Die ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen haben sich hier und da schon blicken lassen, die Tage werden langsam wieder länger und machen einiges erträglicher. Es ist Zeit, mal wieder tief durchzuatmen, uns von unseren Handys loszueisen und einen guten Vino trinken zu gehen, in die Natur zu fahren oder uns im Buchladen unseres Vertrauens die Zeit zu vertreiben. Hier kommen 11 tolle Tipps, wie ihr einen schönen Samstag im März verbringen könnt.

© Ebert und Weber

1
Bei Ebert und Weber eure neuen Lieblingsbücher finden

Wenn wir im Wrangelkiez sind, kommen wir um einen Besuch bei Ebert und Weber nicht drumherum. In der kleinen Buchhandlung findet ihr von Popliteratur bis hin zu feministischen Schriften alles, was Literaturliebhaber*innen brauchen und lieben. Außerdem hat die Buchhandlung ein Herz für kleine, unabhängige Verlage und feministische Denkerinnen wie Laurie Penny, die sich mit den großen Fragen der Zeit auseinandersetzen. Das einzige, was uns an diesem Laden stört, ist, dass er nicht unser privates Bücherregal ist – aber hey, dafür können wir regelmäßig neue Schmöker kaufen und sukzessiv daran arbeiten.

© Marina Beuerle

2
Egg Drop Sandwiches mit Trüffel bei Breggs in Mitte

Ein Trend, der die Frühstücks-Szene in Berlin eingenommen hat, sind Egg Drop Sandwiches. Im Februar 2023 hat ein neuer Sandwich-Dealer eröffnet. Bei Breggs könnt ihr zwischen zehn verschiedenen Variationen wählen. Neben dem Klassiker mit Rührei, Käse und Sriracha bekommt ihr hier auch das "Eggceptional"-Sandwich mit frischem Trüffel, Trüffelsoße und Parmesan oder das "Roost Beef"-Sandwich mit Rührei, Roastbeef, karamellisierten Zwiebeln, Honigsenf und Rucola. Dazu gibt's Salate, frische Säfte und crunchy Kartoffel-Pops.

© Insa Grüning

3
Kunstdrucke, Papeterie und Wohnaccessoires bei Schee shoppen

Es gibt ja so Läden, in denen kann man gut und gerne Stunden verbringen. Schee auf der Rosenthaler Straße ist eines dieser Geschäfte, aus denen man nie mit leeren Händen herausgeht. Ihr findet hier tolle Drucke von Künstler*innen aus aller Welt und auch eine eigene Edition, Trockenpflanzen, Papeterie-Produkte und Wohnaccessoires. Aber auch eine tolle Auswahl an Büchern und Bildbänden, Kalendern und Stiften oder Keramik wird geboten. Wer auf der Suche nach einem Geschenk ist, wird hier garantiert fündig.

© Kerstin Musl

4
Freilandmuseum und Bio-Bauernhof in der Domäne Dahlem

Die Domäne Dahlem ist ein Bio-Bauernhof, ein Freilandmuseum und ein Ort zum Abschalten vom Alltagsstress zugleich. Es gibt Workshop-Angebote und übers Jahr verteilt finden auch immer wieder Frühlings-, Spargel- oder Kürbisfeste statt. Im Hofladen gibt es erntefrisches Obst und Gemüse der Saison. Seit Ende Februar hat das Museum im Herrenhaus nach Umbauten wieder geöffnet. Ein Ausflug hierhin lohnt sich also in jedem Fall!

Bar Schwips
© Anne-Catherine Piétriga

5
Gepflegte Trinkkultur in der Bar Schwips in Mitte

Das Besondere neben der wohlig-gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre in der Bar Schwips ist, dass der Name Programm sein kann – aber nicht muss. Denn neben sorgfältig ausgewählten Weinen kann man hier außergewöhnliche Teekreationen genießen. Eine seltene Kombination, deren Ursprung in den Kernkompetenzen des Gründer*innen-Duos Wei-En und Jonas liegt, und die uns gerade bei unstetem Wetter sehr entgegen kommt. Natürlich werdet ihr hier aber auch mit erstklassigen Drinks wie Vermouth Tonic oder Ode Spritz versorgt. Für die Grundlage gibt's eine deftige Brotzeit mit Nussbutter und Käseplatte.

© Insa Grüning

6
Mythologie und Geschichte erleben im Pergamonmuseum

Gleich drei Museen in einem werden in dieser Dreiflügelanlage beherbergt: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Das Herzstück des Pergamonmuseums, der Pergamonaltar, ist selbstverständlich ein Highlight. Ein Besuch lohnt sich aber auch deshalb, weil euch die Exponate des griechischen und römischen Altertums in die Mythologie und Geschichte längst vergangener und spannender Zeiten entführen. Defintiv ein Must-see!

  • Pergamonmuseum Bodestraße 1-3, 10178 Berlin
  • Dienstag – Mittwoch, Freitag – Sonntag: 10–18 Uhr, Donnerstag: 10–20 Uhr
  • 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Stadtbad Oderberger Straße
© Charlott Tornow

7
In den historischen Becken des Stadtbades Oderberger Straße schwimmen

1902 wurde dieses Prachtexemplar eines Schwimmbades zum ersten Mal eröffnet. 1986 musste es dann schließen und seit 2016 kann man endlich wieder in diesem wahnsinnig hübschen Becken, das eigentlich zum Hotel Oderberger gehört, gemütlich seine Bahnen ziehen und saunieren, denn auch Nicht-Hotelgästen ist es erlaubt, sich einmal so richtig herrschaftlich zu fühlen. Weil dieses wunderschöne Schwimmbad aber auch als Eventlocation genutzt wird, solltet ihr immer vorher kurz nach den Öffnungszeiten schauen – nicht, dass der Badespaß schon aufhört, bevor er überhaupt begonnen hat. Außerdem müsst ihr online vorab einen Zeit-Slot buchen. Besonders begehrt ist das "Midnight Swim", das fürs Wochenende frühzeitig gebucht werden sollte.

© Daliah Hoffmann

8
Einkaufen und futtern auf dem Winterfeldtplatz Wochenmarkt

Klar müsst ihr euren Kiez nicht zum Einkaufen verlassen, aber den Wochenmarkt auf dem Winterfeldtplatz in Schöneberg, der größte Markt in Berlin, kann man trotzdem zum Ausflugsziel erklären. Denn hier könnt ihr nicht nur hübsche Blumen und Alltägliches für die heimische Küche einkaufen, sondern auch ganz faul und bequem den ganzen Tag futtern. Besonders empfehlen können wir euch die Churros, den Maultaschen-Burger von Teig & Füllung und die gegrillte Makrele vom Fischgriller Jürgen Fürgut.

© Marit Blossey

9
Täglich wechselnde Drinks in der Schwarzen Traube

Die Schwarze Traube ist eine der besten und schönsten Bars in Kreuzberg. Nicht umsonst wurde sie schon mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Die Bar wurde 2012 von Atalay Aktas und Yalcin Celik eröffnet und serviert seitdem täglich wechselnde Drinks, je nachdem, was es gerade an frischen Zutaten in der Markthalle Neun gibt. Hier ist es so gemütlich, dass oft alle Sitze besetzt sind. Ihr solltet also vorher reservieren.

© Daliah Hoffmann-Konieczka

10
Neapolitanische Pizza und bald auch Pasta bei Sorella Kreuzberg

Mehl, Hefe, Wasser und eine Prise Salz, mehr ist nicht drin im Pizzateig von Sorella. Ein Biss in den fluffigen Rand der Sauerteigpizzen zeigt, das weniger oftmals mehr ist. In dem hellen Restaurant mit riesiger Fensterfront direkt am Spreewaldplatz bekommt ihr ganz klassische, neapolitanisches Pizzen wie die Margherita oder die scharfe Diavola. Besonders empfehlen können wir euch die Gourmet Pizzen, die etwas ausgefallener und kreativer sind. Hinter der "Wrong Margherita della Sorella" versteckt sich zum Beispiel eine weiße Pizza mit Büffelmozzarella, einer Creme aus getrockneten Tomaten und Basilikumpesto. Auf der Karte stehen auch vier vegane Pizzen und bald kommen auch traditionelle, neapolitanische Pasta-Gerichte dazu. Yammy!

Titania Palast Steglitz, Kino
© Insa Grüning

11
Großes Kino im Cineplex Titania in Steglitz erleben

Das Cineplex Titania in Steglitz-Zehlendorf in direkter Nähe der Schloßstraße gehört zu den traditionsreichsten Theaterpalästen Berlins und war bis in die 1960er Jahre weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Bis heute befindet sich in dem denkmalgeschützten Gebäude des Titania-Palasts neben vielen Geschäften ein Kino mit mehreren Sälen, ein bisschen modernisiert natürlich, in dem ihr von Blockbustern bis hin zu Programmfilmen alles sehen könnt. Wer in Steglitz ist, sollte hier seinen Abend mit Popcorn und guter Unterhaltung genießen.

Noch mehr Tipps fürs Wochenende

Ein Sonntag im März
Allen, denen der Sonntag der liebste Tag für kleine und größere Ausflüge ist, empfehlen wir diese 11 Unternehmungen.
Weiterlesen
Kunstspaziergänge
Wer sich für Kunst im öffentlichen Raum und die Architektur unserer Stadt interessiert, wird hier fündig.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite