11 tolle Tipps für einen schönen Samstag im März
Alles neu macht der März! Oder so ähnlich. Aber immerhin: Die ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen haben sich hier und da schon blicken lassen, die Tage werden langsam wieder länger und machen einiges erträglicher – mal abgesehen vom aktuell wirklich besorgniserregenden Weltgeschehen. Aber gerade deshalb sollten wir alle zwischendurch tief durchatmen, uns von unseren Handys loseisen, einen guten Kaffee in unseren Lieblingscafés trinken, in die Sauna gehen oder uns im Buchladen unseres Vertrauens ablenken. Hier kommen 11 tolle Tipps, wie ihr einen schönen Samstag im März verbringen könnt:

1 Bei Ebert und Weber eure neuen Lieblingsbücher finden
Wenn wir im Wrangelkiez sind, kommen wir um einen Besuch bei Ebert und Weber normalerweise nicht drum herum, denn in der kleinen Buchhandlung findet ihr von Popliteratur bis hin zu feministischen Schriften alles, was Literaturliebhaber*innen brauchen. Außerdem hat die Buchhandlung ein Herz für kleine, unabhängige Verlage und feministische Denkerinnen wie Laurie Penny, die sich mit den großen Fragen der Zeit auseinandersetzen. Das einzige, was an diesem Laden schade ist, ist dass es nicht unser privates Bücherregal ist – aber hey, dafür können wir regelmäßig neue Schmöker kaufen und sukzessiv daran arbeiten.

2 Fantastische Zimtschnecken und leckerer Lunch bei Hey Schnecke
Wir lieben Zimt. Egal ob im Eis, im Kuchen oder – und das schmeckt am allerbesten – gleich als Zimtschnecke. Das Wichtigste bei Zimtschnecken ist aber nicht nur, dass sie ausreichend nach Zimt schmecken, sondern auch, dass sie richtig schön saftig sind (Merke: Wenn die Tüte schon leicht durchweicht, ist die Zimtschnecke gerade richtig). Die Schnecken-Dealer*innen unseres Vertrauens sind Hey Schnecke in Schöneberg, wo es nicht nur die klassische Schnecke gibt, sondern auch Apfel-Zimt oder Schoko-Zimt, auf Wunsch immer mit einem leckeren Buttercreme-Topping. Dazu könnt ihr hier noch leckeren Kaffee trinken oder mittags zum Lunch kommen. Aber mal ehrlich: Wer hat denn gesagt, dass Zimtschnecken kein guter Lunch wären?

3 Kunstdrucke, Papeterie und Wohnaccessoires bei Schee shoppen
Es gibt ja so Läden, in denen kann man gut und gerne Stunden verbringen. Schee auf der Rosenthaler Straße ist eines dieser Geschäfte, aus denen man nie mit leeren Händen herausgeht. Ihr findet hier tolle Drucke von Künstler*innen aus aller Welt und auch eine eigene Edition, Trockenpflanzen, Papeterie-Produkte und Wohnaccessoires. Aber auch eine tolle Auswahl an Büchern und Bildbänden, Kalendern und Stiften oder Keramik wird geboten. Wer auf der Suche nach einem Geschenk ist, wird hier garantiert fündig.

4 Freilandmuseum und Bio-Bauernhof in der Domäne Dahlem
Die Domäne Dahlem ist Bio-Bauernhof, Freilandmuseum und ein Ort zum Abschalten vom Alltagsstress zugleich. Neben der Erlebnisausstellung "Vom Acker bis zum Teller" mit einem eigenen Bereich "KinderDomäne" denkt sich die Domäne Dahlem für verschiedene Jahreszeiten auch immer wieder ein besonderes Programm aus. Es gibt Workshop-Angebote und übers Jahr verteilt finden auch immer wieder Frühlings-, Spargel- oder Kürbisfeste statt. Im Hofladen gibt es erntefrisches Obst und Gemüse der Saison. Ein Ausflug hierhin lohnt sich also immer!

5 Unverschämt gute Burger von Smash by Hauptstadtburger verdrücken
Der Smash-Burger-Trend aus den USA macht auch vor Berlin nicht Halt. Dafür ist unter anderem auch Gregor verantwortlich, der im vergangenen November als einer der ersten seine Burgerbude Smash by Hauptstadtburger direkt am Wittenbergplatz in der City West eröffnet hat. Ein guter Smash Burger zeichnet sich durch fluffige Buns und dünne Patties aus, die bei hoher Temperatur auf der Grillplatte flach gedrückt (gesmashed) werden, erklärt uns Gregor. Weil das Fleisch so besonders gut karamellisiert, entfalten sich geschmackvolle Röstaromen und die Ränder des Patties werden schön knusprig. Wir können euch den "Classic Cheeseburger" und den "Fried Onion Chili Burger" empfehlen. Wer ganz großen Hunger mitbringt, kann dazu noch eine Portion Chili Cheese Fries bestellen oder die Burger in extra Käsesoße dippen. Unser Fazit: Smash Me Baby One More Time!

6 Kunst gucken in der Berlinischen Galerie
Auch wenn die Berlinische Galerie kein Geheimtipp mehr ist, sind hier regelmäßig wirklich tolle Ausstellungen von zeitgenössischen Künstler*innen und Fotograf*innen zu sehen. Und weil die Öffnungszeiten unter der Woche für die arbeitende Bevölkerung doch nicht so geil sind, kann man zumindest am Wochenende einen schönen Ausstellungsausflug machen. Den Kaffee danach könnt ihr euch im angrenzenden Museumscafé Dix abholen.

8 In den historischen Becken des Stadtbades Oderberger Straße schwimmen
1902 wurde dieses Prachtexemplar eines Schwimmbades zum ersten Mal eröffnet. 1986 musste es dann schließen und seit 2016 kann man endlich wieder in diesem wahnsinnig hübschen Becken, das eigentlich zum Hotel Oderberger gehört, gemütlich seine Bahnen ziehen und saunieren, denn auch Nicht-Hotelgästen ist es erlaubt, sich einmal so richtig herrschaftlich zu fühlen. Weil dieses wunderschöne Schwimmbad aber auch als Eventlocation genutzt wird, solltet ihr immer vorher kurz nach den Öffnungszeiten schauen – nicht, dass der Badespaß schon aufhört, bevor er überhaupt begonnen hat. Außerdem müsst ihr vorab einen Zeit-Slot buchen, um ins Wasser zu tauchen.

9 Die schönsten Vintage-Schätze finden bei YUMMY Vintage
Bei YUMMY Vintage in der Bürknerstraße gehen wir eigentlich nie ohne ein hübsches neues Teil nach Hause – und würden eigentlich immer am liebsten noch ein bisschen bleiben, selbst, wenn wir schon bezahlt haben. Der Shop, der von der Italienerin Carolina geführt wird, ist nämlich nicht nur mit wunderbarer Vintage-Kleidung bestückt, sondern auch mit größter Liebe zum Detail eingerichtet. Wer beim Secondhand-Kauf also keine Lust auf den "Chaotische Fundgrube"-Modus hat, sondern in nettem Ambiente shoppen möchte, ist hier genau richtig. Einen Onlineshop gibt's übrigens auch!

9 Tolle Weine, wechselnde Kunst und leckeres Barfood in der Bar Normal
Dort, wo sich die Oderberger Straße und die Kastanienallee kreuzen, ist im Januar 2022 in das ehemalige Van Anh die Bar Normal eingezogen. Euch erwarten dort tolle erlesene Weine aus Deutschland und Frankreich, Kunstwerke wechselnder Künstler*innen und raffinierte kleinere Bites, die euch entspannt durch die Getränkeauswahl begleiten. Wir können euch vor allem die Potato Tortilla mit Chili-Mayo und für Süßmäuler das Churro-Sandwich mit Eis empfehlen. Wer nach dem ein oder anderen Wein den Abend mit etwas Stärkerem beenden möchte, dem*der können wir den Mezcal Tonic oder einen klassischen Negroni ans Herz legen.

10 Neapolitanische Pizza und frittierte Spezialitäten bei Spaccanapoli Nr. 12
Mit der Spaccanapoli Nr. 12 hat eine neue neapolitanische Pizzeria im Herzen Friedrichshains eröffnet. Benannt ist der Laden nach der bekanntesten Straße Neapels, die "Spaccanapoli", die die süditalienische Stadt in zwei Hälften teilt. Auf den Tisch kommen Klassiker wie die "Bufala", "Quattro Formaggi" oder "Salsiccia e Friarielli", aber auch kreative Kombinationen wie die "Autumn in Rome" mit Kürbiscreme, Guanciale und Parmesan. Richtig lecker und verdammt verführerisch sind auch die frittierten Spezialitäten aus Kampanien. Ihr habt die Wahl zwischen Kartoffelkroketten, Gorgonzola-Arancini, Zeppole (frittierter Pizzateig) und Zucchiniblüten gefüllt mit Ricotta und Provola. So gut!

11 Großes Kino im Cineplex Titania in Steglitz erleben
Das Cineplex Titania in Steglitz-Zehlendorf in direkter Nähe der Schloßstraße gehört zu den traditionsreichsten Theaterpalästen Berlins und war bis in die 1960er Jahre weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Bis heute befindet sich in dem denkmalgeschützten Gebäude des Titania-Palasts neben vielen Geschäften ein Kino mit mehreren Sälen, ein bisschen modernisiert natürlich, in dem ihr von Blockbustern bis hin zu Programmfilmen alles sehen könnt. Wer in Steglitz ist, sollte hier seinen Abend mit Popcorn und guter Unterhaltung genießen.