11 tolle Tipps für einen schönen Sonntag im März
Der März ist einer unserer liebsten Monate im Jahr. Die Tage werden merklich länger, die Sonne lässt sich endlich häufiger blicken, es beginnt die Zeit, in der sich die ersten Kälteunempfindlichen vor den Eisläden versammeln. Und das Schönste: Der Frühling liegt in der Luft. Für alle, die den Sonntag so sehr lieben wie wir den März, haben wir 11 tolle Empfehlungen.
1 Brunchen und shoppen im Halleschen Haus
Wir wissen gar nicht, was wir im Halleschen Haus mehr mögen, das Café oder den Store?! Einigen wir uns auf beides. In dem Café mit Oberlicht und Hängepflanzen kann man sich nach einer kleinen Shoppingtour stärken, warm und kalt zu Mittag essen oder am Wochenende entspannt frühstücken. Auf dem Menü stehen Leckereien wie hausgemachtes Granola, Banana Bread, die Brunch-Platte mit Kichererbsen, Avocado, French Toast, Salate, Sandwiches und leckere Kuchen. Um sicher einen Tisch zu bekommen, könnt ihr online reservieren.
2 Boccia spielen am Paul-Lincke-Ufer
Bei "Boccia" oder auch "Boule" denken die meisten vermutlich an glückliche italienische Großeltern, die in ihrem beschaulichen kleinen Dorf in der Toskana auf dem Marktplatz in der Abendsonne die Kugeln tanzen lassen. Aber auch in Berlin kann man wunderbar Boule spielen und dabei mit anderen Freund*innen der unaufgeregten Freizeitgestaltung ins Plaudern kommen. Im Frühling ist der Boccia-Platz am Paul-Lincke-Ufer noch halbwegs überschaubar besucht – im Sommer wird es hier schon schwieriger, an die Kugel zu kommen. Tipp: Schaut vorher kurz bei La Maison vorbei und genehmigt euch einen Cappuccino und ein (veganes) Croissant. Weitere Orte zum Boccia Spielen findet ihr unter anderem am Oranienplatz, am Mauerpark, im Gleisdreieckpark oder auf dem Mittelstreifen der Schloßstraße in Charlottenburg.
3 Surfen auf der größten Indoor-Welle im Wellenwerk
In Berlin-Lichtenberg findet ihr seit 2020 die erste Indoor-Surfhalle Berlins, das Wellenwerk. Mit rund 1,6 Metern ist die Welle sogar die höchste künstlich erzeugte im Indoor-Bereich weltweit. Echte Pros und Surf-Anfänger*innen sind hier gleichermaßen willkommen, denn sowohl die Höhe der Welle als auch die Geschwindigkeit des Wasserstroms lassen sich individuell einstellen. Also schnappt euch einen Suit, klemmt euch euer Brett unter den Arm und ab nach Lichtenberg. Fühlt sich fast so schön an wie im Surfurlaub, aber nur fast!
4 (Smash) Burger bei Graf von Grill in Steglitz schnabulieren
Seit Anfang Februar 2022 versorgt euch der Graf von Grill in seinem Foodtruck mit feinsten Smash Beef Burgern, Fried Chicken Burgern und Veggie Burgern. Ihr findet den Truck vor dem Haupteingang zum Boulevard Berlin in der Schloßstraße – oder ihr folgt einfach eurer Nase dorthin, wo es nach leckeren, frisch gegrillten Burgern riecht. Nicht wenige Stimmen behaupten, dass es hier den besten Burger Berlins gibt. Zeit, ein eigenes Urteil zu fällen.
5 Im Deutschen Technikmuseum Flugzeuge, Boote und Lokomotiven gucken
Der Klassiker ab Herbst bis Frühling hält echte Boote, Flugzeuge, alte Autos und zwei Lokschuppen mit noch älteren Zügen bereit. Was will man mehr?! Vieles darf angefasst und beklettert werden, was diesen Ausflug auch schon für unter Dreijährige interessant macht. Für die Größeren gibt es alte Fototechnik zu sehen und auch eine Schmuck- und Druckwerkstatt zeigt ihr Handwerk. Hier kann man Stunden verbringen, ohne Langeweile in den Kindergesichtern zu sehen. Und wenn wir ehrlich sind, holen uns die ganzen Gefährte und die Druckwerkstatt auch als Erwachsene noch ziemlich ab.
6 Spazieren gehen am Spreeufer
Ein Spaziergang am Spreeufer geht immer, am liebsten natürlich, wenn die Sonne scheint. Besonders schön ist die Strecke in Moabit, die vom Hauptbahnhof über das Schloss Bellevue bis zum ehemaligen Bundesinnenministerium einmal um Moabit herum führt. Denn was viele nicht wissen: Moabit ist eine Insel, umgeben von Wasser. Den schönsten Fotospot findet ihr direkt gegenüber des Bahnhofs Bellevue unter den Weiden. Und zur Stärkung findet ihr zahlreiche tolle Restaurants in Moabit.
7 Hörspielen im Zeiss-Großplanetarium lauschen
Sonntagnachmittag ist der perfekte Zeitpunkt für eine kleine Zeitreise in die eigene Kindheit. Die Drei ??? begleiten uns schon so lange durch unser Leben, dass es Zeit wird, die Nostalgie einmal so richtig hochleben zu lassen. Das könnt ihr im Zeiss-Großplanetarium machen. Dort wird jeden Sonntag ein Die Drei ???-Hörspiel im 3D-Sourround-Sound gespielt. Alternativ könnt ihr im hauseigenen Kinosaal aktuelle Filme schauen oder bei Live-Veranstaltungen alles über die Erde und das Universum lernen.
8 Moderne Alpenküche und Skandi-Chic im Österelli in Charlottenburg
Holzvertäfelte Wände und ländliche Einrichtung, wie man sie in österreichischen Restaurants sonst so oft kennt, sucht man im Österelli vergebens. Das Restaurant gegenüber des Schillertheaters in Charlottenburg vereint traditionelle und moderne Alpenküche mit gemütlichem Skandi-Chic. Auf der Karte stehen Klassiker wie Backhendl, Käsespätzle und eine Auswahl an handgemachten Knödeln. Natürlich gibt's hier auch Kalbsschnitzel, zum Beispiel ganz klassisch als Kren-Schnitzel mit Meerrettich-Semmelbrösel-Panade oder als vegane Variante aus paniertem Sellerie. Beim Wein setzt das Inhaber*innen-Paar Julia und Andreas ausschließlich auf österreichische Winzer*innen.
9 Kunst tanken und Kuchen essen im Café des Kleinen Grosz Museums
In Schöneberg hat im Mai 2022 Das Kleine Grosz Museum in einer ehemaligen Shell-Tankstelle aus den 1950ern eröffnet. Hinter einer weißen Mauer und meterhohem Bambus versteckt sich hier eine kleine Oase für Architektur-, Kunst- und Kuchenliebhaber*innen. Wer spontan vorbeischaut und kein Ticket für die Ausstellung hat, kann hier auch einfach im Café verweilen, Kaffee trinken und Kuchen essen. Bei guten Wetter empfehlen wir einen Tisch im Garten unter dem Tankstellendach. Wenn es kalt und nass wird, ziehen wir lieber rein und nehmen an einem der Tische im ehemaligen Verkaufsraum der Tankstelle Platz.
10 Programmkino im Babylon erleben
11 Im Steigenberger Hotel ausgedehnt wellnessen
All the way up! In der siebten Etage des Steigenberger Hotel am Kanzleramt erwartet euch eine richtige Wohlfühloase mit allem, was das Wellness-Herz begehrt – ein fantastischer Blick über das Regierungsviertel inklusive. In der Skylounge könnt ihr zwischen drei Saunen wählen, die zwischen 60 und 90 Grad heiß sind und einem Dampfbad. Außerdem könnt ihr nach dem Saunieren im Ruhebereich relaxen. Bei schönem Wetter könnt ihr auch auf der Außenterrasse entspannen und die Außensauna nutzen. Ein Massage-Angebot gibt es selbstredend auch. Wer da nicht entspannen kann, kann wohl nirgends entspannen.